Achtung, nicht erschrecken. Nur ein Beispiel: „Ich nicht wissen, ob NRW gehen unter nächste Woche. Vielleicht ich fahre weg.“ Wer Jediritter Yoda kennt, weiß wovon ich rede. Und wer Schülern die deutsche Sprache nahebringen soll, wird die Anastrophe (aus dem griechischen;anastrophē) hassen. Die syntaktisch korrekte Reihenfolge von Subjekt, Verb und Objekt wird da einfach verändert. „Dein ist mein ganzes Herz“, der singende Lehrer Heinz Rudolf Kunze hat das natürlich auch drauf.
Im Mülheimer Ringlokschuppen findet dazu eine Keynote Lecture statt, dieAnastrophenszenarien der EGfKA (Europäische Gemeinschaft für Kulturelle Angelegenheiten) thematisiert. DennAnastrophen sind unwahrscheinliche, aber mögliche Wendungen zum Besseren. Wofür? Ich zitiere: „In je zwei Theaterlaboren und Inszenierungen, Festivals und Veranstaltungsreihen werden die Gespenster des antifaschistischen Dramatikers Jura Soyfer († 1939), der Oktoberrevolution und des Mai ‘68 beschworen und auf ihren Gebrauchswert für Gegenwart und Zukunft befragt.“ Eine Mischung aus Happening und Theater? Sitins auf kalten Böden? Besser werden, wenn der Heiland Schulz schon da ist? „Mein Gott, es ist voller Sterne“ (Zitat 2001). Da sind sie, die Prepper und Survivalist*innnen und „Der dünne Pelz der Zivilisation“. Und das ist ein Symposium bei freiem Eintritt, das im Sommer in Mülheim kulminiert im Theaterstück „Anastrophe Now!“ Doch erst einmal muss das Berliner Theaterkollektiv und ihre KomplizInnen eine Woche lang dort in ihrem Labor an gesellschaftlichen Zukunftsszenarien tüfteln: Wie könnte antifaschistisches Theater heute aussehen? Was tun gegen Prepper*innen & Co.? Und wer ist eigentlich dieser Jura Soyfer? Fragen über Fragen, und nicht zur Erheiterung. Das erfordert wildes Denken und eher hybrides Spiel.Der Groschen hoffentlich dann gefallen wird sein.
Lesung: „Wie ich lernte, mit der katastrophe zu rechnen“ | Di 18.4. 20 Uhr | Ringlokschuppen Mülheim | www.ringlokschuppen.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25