Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Kunst.

Das Wesen der Konflikte

Die Ausstellung „fremdes sehen“ in der Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum – Kunstwandel 03/13

Es ist nicht leicht, das Dokumentarische in Kunst zu verwandeln. Schon gar nicht, wenn kriegerische Auseinandersetzungen die Basis dafür bilden sollen. Zwei Künstlerinnen haben jetzt in der Situation Kunst, der Kunstsammlung der Ruhr-Universität-Bochum, den Versuch unternommen, dieses Problem mit Hilfe von Fotografie und einer Videoinstallation zu lösen.

Vielerlei Menschen

Der Expressionismus in Hamm – Ruhrkunst 02/13

Zwischen all den Schauen, die sich zuletzt der Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts gewidmet haben, schien die Ausstellung, die das Gustav-Lübcke-Museum zum Menschenbild des Expressionismus zeigt, fast unterzugehen.

Mensch und Industrie

Die Fotosammlung des Ruhr Museums Essen – Ruhrkunst 02/13

Die fotografische Sammlung des Ruhr Museums auf Zeche Zollverein umfasst drei Millionen Aufnahmen seit Mitte des 19. Jahrhunderts, folglich in sehr unterschiedlichen Techniken, zusammengetragen im Laufe von 100 Jahren.

„Wenn wir die künstlerische Ausbildung der Jugendlichen nicht fördern, dann haben wir künftig ein Problem“

Das Kunstvermittlungsprojekt „Jugend interpretiert Kunst. Deutsche Bank Stiftung Jugend-Kunst-Preis“ im MKM in Duisburg – Sammlung 02/13

Das Museum Küppersmühle in Duisburg lädt jährlich mehrere Tausend Schulen aus ganz Deutschland ein, sich zu bewerben. 20 werden per Los ermittelt und besuchen dann die Ausstellungen über das ganze Jahr hinweg. Dabei werden sie kunstpädagogisch betreut.

Der Kristallschädel-Krimi

„Schädelkult“-Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie Herne – Kunstwandel 02/13

Sollte Indiana Jones tatsächlich falsch gelegen haben, als er den verschollenen Kristallschädel zurückbrachte und die Außerirdischen befreite? Irgendwie hat sich nämlich einer davon wieder nach Herne verirrt und ist nun ein Highlight der aktuellen „Schädelkult“-Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie.

Braun ist immer schick

„Glanz und Grauen – Mode im Dritten Reich“ – Ruhrkunst 02/13

Mode im Dritten Reich? Gab es da nicht nur Uniformen? Oder sahen damals alle so aus, wie es uns die erhalten gebliebenen Wochenschauen aus der dunklen Zeit vermitteln wollen? Die teuren Kleider der Filmsternchen, die dunklen Fracks der heimlichen Bohème. Das konnte doch nicht alles sein.

Räume mit Preisträgern

Die Sammlung der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 01/13

Ein halbes Jahr nach ihrer Wiedereröffnung zeigt die Kunsthalle Recklinghausen gleich im doppelten Sinne, was sie zu bieten hat. Sie verweist auf den hauseigenen Kunstpreis „junger westen“ und stellt dazu Werke der bisherigen Preisträger vor, die sie selbst für ihre Sammlung erworben hat.

Ereignis im Raum

Angelika Trojnarski im KV Recklinghausen – Ruhrkunst 01/13

Mit ihren Malereien, Collagen und Fotografien hat sich die 1979 geborene, in Düsseldorf lebende Angelika Trojnarski seit einigen Jahren etabliert. Gegenstand ihrer früheren Arbeiten waren ausrangierte Gebäude und Fahrzeuge, die sie mit einem feinen Gespür für das Besondere der Konstruktionen malerisch erfasst hat.

Furcht vor dem Phänomen

„Zeitgespenster“ im Museum Morsbroich in Leverkusen – Ruhrkunst 01/13

Paranormalität hat nicht unmittelbar etwas mit knarrenden Treppenstufen oder jaulenden Geräuschen bei Sturm zu tun. Paranormalität ist so allgegenwärtig wie UFOs, wenn man den Kern oder die Ursachen wertungsfrei betrachtet.

Wege und Straßen

Filme und Fotografien von Abbas Kiarostami in Bochum – Ruhrkunst 01/13

Was für eine Gelegenheit! Die Autorenfilme von Abbas Kiarostami, der 1940 in Teheran geboren wurde, dort ansässig ist und zu den großen Regisseuren seines Genres zählt, sind so still und verhalten, dass sie nicht den Weg in die großen Kinos finden, auch nicht auf die zeitigen Sendeplätze des Fernsehens.

Neue Kinofilme

Die nackte Kanone

Kunst.