Wir sprachen mit der Kunsthistorikerin Ekaterina Degot über die Leitung der Akademie der Künste der Welt, die nächste Pluriversale und über Kunst und Kunstformen in Zeiten von Internet und Terrorismus.
Herline Koelbl, bekannt besonders durch ihre Langzeitstudie „Spuren der Macht“, dokumentiert in der Ludwiggalerie Oberhausen deutsche Befindlichkeit in Foto und Text.
Einladungen zur Kontemplation: Die Koreanerin Seo hat Bilder aus unzähligen farbigen Papierstücken zusammengesetzt, die südostasiatischen Fantasielandschaften mit einem einzelnen Menschen zeigen. Zu sehen sind außerdem Serien wie die „Kalten Landschaften“ aus Aluminium.
In Unna wird zum ersten Mal der International Light Art Award vergeben, initiiert vomZentrum für Internationale Lichtkunst Unna und der RWE Stiftung. Die ersten drei Preisträger haben ihre Werke im ehemaligen Bierkeller der Lindenbrauerei aufgebaut.
Albers‘ experimentierte mit Farbwirkungen mithilfe der einfachen Form des Quadrates. Die Ausstellung „Josef Albers – Grafik und Prozess“ widmet sich nun den Druckgraphiken und Entwürfen.
Jan Schoonhovens minimalistische weiße Reliefs stecken voller Details. Er war 1960 Mitgründer der niederländischen Gruppe „Nul“, die den formalen und emotionalen Ausdruck reduzierte.
Der für geometrische Formen bekannte bildende Künstler Ernst Hermanns (1914-2000) war mit seinen Skulpturen ein Vertreter der Konkreten Kunst. Das Museum DKM setzt sein Werk in Dialog mit anderen Künstlern.
Henri de Toulouse-Lautrec porträtierte die nicht nur schöne Belle Époque in Paris. Das Emil Schumacher Museum in Hagen zeigt seine Plakat-Entwürfe, Lithographien und Radierungen.
„Ritual und zeitgenössische Kunst aus Indien“ lautet der Untertitel der Bochumer „Sparsha“-Ausstellung mit Shiva, Ganesha, Bollywood und dem dritten Geschlecht.
Eine menschliche Figur steht im ansonsten leeren Raum der großen Glashalle des Lehmbruck Museum. Es handelt sich um die Skulptur „Loss“ des Briten Antony Gormley.

Natur aus dem Gleichgewicht
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 11/25
Gespiegelte Erdgeschichte
Robert Smithson in Bottrop – Ruhrkunst 11/25
Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25