Das konnte einem mit Martin Kippenberger passieren: Dass er einen Katalog, den er signieren sollte, erst an seinen zufällig anwesenden Vater zum Unterschreiben weiterreichte und dann dessen Signatur textlich kommentierte und monogrammierte. Kippenberger (1953-97) war kombinatorisch messerscharf. Gepaart mit viel Gesellschafts- und Kulturreflexion zieht sich das durch seine Malerei, Skulptur, Installation, Performance, Zeichnung, Fotografie … Aber wo bleibt dabei die Kunst? Die Frage stellt sich jetzt im Deutschen Plakatmuseum im Museum Folkwang. Dort ist ein Überblick über Kippenbergers selbst geschaffene Plakate zu seinen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen.
Diese großformatigen Blätter sind Hybride. Sie dienen der selbstbezogenen Anpreisung, enthalten die gängigen Informationen, aber sie verfügen auch über Elemente, die irritieren und keine weiteren Rückschlüsse zulassen. Erst recht im reihenden Nebeneinander der Plakate wirken die Ausstellungstitel (Sind es Ausstellungstitel?) als lapidare und mitunter kuriose Mitteilungen ohne Mitteilungswert. Die trashige Anmutung stellt sich über grottenschlechte Fotografien und die grafische Gestaltung ein. Zugleich – und das ist ein schöner Nebeneffekt der Ausstellung – werden die „jungen wilden“ 80er Jahre wieder in den fotografierten Orten und Protagonisten gegenwärtig.
Kippenberger, der mit den Hamburger Kollegen Albert und Markus Oehlen und Werner Büttner ausgestellt hat, lange in Köln gelebt und kurz als Professor an der Städel-Akademie in Frankfurt gelehrt hat, aber genauso in der Paris-Bar in Berlin anzutreffen war, war ein Phänomen seiner Zeit, aber auch des Umgangs mit ihr. Dazu spielt er in seiner Kunst auf Alltägliches und Typisches an, auf den Zeitgeist und das Marktverhalten, welches er wieder ad absurdum führt. Ein probates Mittel dazu sind die Plakate, die im Übrigen noch sehr direkt in das Denken von Martin Kippenberger einführen und dessen Klippen ausformulieren. Der raffinierte PR-Mann in eigener Sache war ein schräg-genialer Künstler und als solcher eben doch verdammt kontrolliert.
„Du kommst auch noch in Mode“ – Plakate von Martin Kippenberger | bis 18.1. | Deutsches Plakat Museum im Museum Folkwang Essen | 0201 884 50 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24