Schürze anziehen, Haube auf den Kopf und fertig ist die Kunstfigur: eine „Putze“, die – wie es so schön im Ruhrgebiet heißt, „sacht, wat Tacheles is.“ Diesen Look streift sich Esther Münch über, wenn sie als Reinigungsfachkraft Waltraud Ehlert auftritt. Damit hat die Komikerin eine Kunstfigur geschaffen, die fast schon zum Anforderungsprofil in der deutschsprachigen Belustigungsindustrie gehört, in der Entertainer ihre eigene Gag-Nische kreieren: vom prolligen Macker-Prototypen à la Atze Schröder bis hin zum Chlor-Comedian Bademeister Schallupke.
Und Waltraud Ebert schaut eben auf die Welt aus der Sicht einer bescheidenen Putzfrau: schnoddrig und rustikal. Im Autohaus Pflanz, wo Münch am bereits fünften Tag der dritten Bochumer Kreativ Rallye (23. Februar bis 1. März) auftrat, kam das gut an.
Ein Thema, das aktuell viele AkteurInnen aus Kabarett und Comedy als Gag-Vorlage aufgreifen, ist die Schnelllebigkeit der Gesellschaft. Immer unterwegs, immer erreichbar sein: „Zick zack, flott“, so sehe es heute aus, wundert sich Waltraud Ehlert über die Jüngeren, die permanent mit dem Smartphone beschäftigt seien: „Wenn du nur noch in die Mattscheibe guckst, kannse ja nichts mehr in den Gesichtern der Menschen erkennen.“ Eine Entschleunigung lebe dagegen ihr Mann Willy vor. Jedoch kippe ihr Gatte nicht selten ins andere Extrem, wenn er sich morgen aufs Klo zurückzieht. Für 30 Minuten: „Betet er die Kacke raus?“
Esther Münch weiß diesen derben Fäkal-Humor auch politisch auszuschlachten. Etwa wenn sie über die Bonobos referiert, die sich vor allem durch eine Tätigkeit von anderen Affenarten unterscheiden: den häufigen Sex. Bis zu 20 mal am Tag. „Da kannst du ja nur noch schlafen und essen“, so die Comedienne über die Tatsache, dass die Bonobos sich anders als andere Arten nicht gegenseitig bekriegen. Ihre pazifistische Pointe: „Sie ficken für den Frieden.“ Denn im Gegensatz zu anderen Schimpansen seien sie in einem Matriarchat organisiert.
Und wie eine resolute Matriarchin stampft schließlich auch diese Waltraud Ehlert durch die gut besuchte Halle, in der sonst Kraftfahrzeuge verkauft werden. Fast in der hintersten Reihe stoppt sie, um drei Gäste vor auf die Bühne zu holen. Dort bittet sie diese, ihre selbst angefertigten „Omamojis“ (ihre analoge Alternative zum inflationären Emoji-Gebrauch in Messenger-Chats) mimisch nachzuäffen. Angenehm scheint das offensichtlich keinem auf der Bühne zu sein. Doch zum Dank überreicht die Entertainerin allen ein Geschenk: ein T-Shirt mit der Aufschrift „Nicht schon wieder ich!“
Was dieser Satz bedeutet, verrät Waltraud Ehlert auch prompt dem Publikum: „Wer dieses T-Shirt in meiner nächsten Show trägt, muss nicht auf die Bühne“, sagt sie. Und schiebt direkt eine Pointe über die Männer hinterher: „Ehemänner nehmen es ja gerne zum Schlafen.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kostenlos und trotzdem exklusiv
Die Bochumer Kreativ Rallye steht für Kultur unabhängig vom Geldbeutel – Musik 03/19
Interaktiv ist der Witz
Finale der Bochumer „Kreativ-Rallye“ mit Helmut Sanftenschneider – Bühne 03/19
Rallye der Kreativen
Konzerte und Comedy – kostenlos in Bochum vom 23.2.-1.3.
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25