Es war ein Traum von Helmut Sanftenschneider: Sein imaginärer Zwillingsbruder aus Peru überzeugt beim „Supertalent“ vor dem Casting-Pult alle. Dieter Bohlen urteilt mit Adjektiven wie „hammer“ oder „mega-geil“. Und Bruce Darnell kündigt tränenreich eine große Entertainer-Karriere an. Genau das performt der Comedian an diesem Freitagabend im Autohaus Wicke als One-Man-Show. Aus dem Off hört das Publikum, wie die Lebensgeschichte dieser siamesischen Zwillingsbrüder emotional entfächert wird. Wie sie, zusammengewachsen am Poncho, Heilung in einer Änderungsschneiderei finden. Wie dieser Pop-Parvenü aus einem abgelegenen Dorf in den Anden bei einem Weitrotzwettbewerb siegt, um von der Prämie schließlich die Überfahrt nach Deutschland finanzieren zu können. Um jetzt in heimatlicher Tracht auf der Bühne zu stehen und folkloristische Nummern zu spielen.
Musik und zotenreiche Anmoderationen sind die wesentlichen Bausteine von Helmut Sanftenschneider bei diesem Finale der dritten Bochumer Kreativ Rallye. Ein Mix, den der Entertainer seit 2006 bei der Moderation der Comedy- und Kleinkunstshow „NachtSchnittchen“ in verschiedenen Ruhrgebietsstädten gepflegt hat. Immer dabei: seine Gitarre. Und darauf klimpert der studierte Musiker auch an diesem Abend: erst ein bisschen Flamenco, schließlich ein persönliches Ranking der meistgespielten Songs auf Kreuzfahrtschiffen. Sanftenschneider kennt sich da aus, schließlich moderierte er schon so manchen Abend auf der „MS Albatros“, bekannt aus der ARD-Serie „Verrückt nach Meer“.
So persifliert er die einschlägigen Sommer-Hits, um die vermeintlichen Klischees aufs Korn zu nehmen, die UrlauberInnen auf so einem Luxusdampfer erleben. Angefangen bei der pedantischen Pünktlichkeit der Mahlzeiten. Aus Helene Fischers „Atemlos durch die Nacht“ wird „Abendbrot um halb acht.“ Und, wenn es schließlich um ausufernde Busfahrten im Urlaub geht, textet der Comedian auch den Pippi Langstrumpf-Song eigensinnig um: „Hey, Pippi-Pause, Pippi hier, Pippi da, Pippi hoppsala.“ Natürlich zum mitsingen. „Jetzt alle mit Blasenschwäche!“ Denn ohne Interaktion kommt diese Kleinkunstformat nicht aus. Das zelebriert der gebürtige Bochumer gleich zum Auftakt, als er eine so laute Begrüßung einfordert, als zappelten gleich AC/DC auf der Bühne. Um gleich darauf ein Applausbarometer im Publikum abzucheken: Wer ist Single? Wer ist in einer Beziehung? Wer in einer glücklichen? Oder: „Wer ist in einer Beziehung, aber möchte gerne saufen?“
Die Interaktion gehört zum wichtigen Repertoire der Comedy-Front, sie ersetzt oft den Witz. Mal improvisiert, mal inszeniert. Auch wenn Sanftenschneider am Ende nur zwei Herren aus dem Publikum auf die Bühne bittet. Dort mimen sie das Spielen von Instrumenten zu den Songs nach, die aus dem Off ertönen. Mehr nicht. Aber Bruce Dernell und Dieter Bohlen wären sicher begeistert von dieser Show.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kostenlos und trotzdem exklusiv
Die Bochumer Kreativ Rallye steht für Kultur unabhängig vom Geldbeutel – Musik 03/19
Pointen aus dem Patriarchat
Tag fünf der „Kreativ Rallye“: Diesmal mit Esther Münch am 27.2. im Autohaus Pflanz in Bochum – Bühne 03/19
Rallye der Kreativen
Konzerte und Comedy – kostenlos in Bochum vom 23.2.-1.3.
Panenka-Heber und Dialog-Doppelpässe
„Nicht wie ihr“ im Deutschen Fußballmuseum Dortmund – Bühne 05/22
Wenn der Hunger ins Chaos treibt
„Der Diener zweier Herren“ beim D’haus Open Air 2022 – Prolog 05/22
Heiterkeit mit Schattenwürfen
Neue Spielzeit am Musiktheater im Revier – Bühne 05/22
Lotto vs. Erben
„Jeep“ bei den 47. Mülheimer Theatertagen – Festival 05/22
Unzerstörbare Dekadenz
„Lorenzaccio“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 05/22
Synchronisierung der Vielen
„Colossus“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 05/22
Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Junge Cyborgs und alte Zwerge
Festival FIDENA im Ruhrgebiet – Prolog 05/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Schreiben fürs Hier und Jetzt
„Stücke 2022“ in Mühlheim an der Ruhr – Prolog 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
„Theater ist kein Museum“
Merle Fahrholz über ihr neues Amt als Intendantin der Aalto-Oper in Essen – Interview 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
„Alle haben recht und gleichzeitig keiner“
Julia Wissert über „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 03/22
Die Schandmaske eines Brauchtums
„Karneval“ am Theater Oberhausen – Auftritt 03/22
Alte und neue Grenzen
43. Duisburger Akzente – Festival 03/22
Vom erfolgreichen Scheitern
„Trial & Error“ in den Herner Flottmann-Hallen
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 02/22
Gewaltreflexion im Garten
Fronte Vacuo in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 02/22