Großes Slam-Poetry-Spektakel im FZW: Sebastian 23 stemmt sich gegen Wutbürger, Frederike Jakob predigt für eine bessere Welt und Bo Wimmer dichtet über Schwänze.
Warum wir ins Paradies wollen, weiß Gott nicht – aber die Nachfrage stimmt, und die nächsten Kunden sind schon in Sichtweite. Marc Schnittgers Figurentheater-Inszenierung von Boschs Gemälde „Der Garten der Lüste" ist eine atmosphärische und kluge Reflektion, über unser Verhältnis zu Heil, Sehnsucht und Erlösung.
London im Ausnahmezustand. Das U-Bahn-Attentat von 2005 hat gerade stattgefunden und alles gelähmt. Simon Stephenszeigt uns Menschen aus der Londoner Peripherie, die von dem Ereignis mit erfasst werden.
Ewald Palmetshofers „Helden“ zeigt ein Geschwisterpaar in seinen Zwanzigern in einer Zeit, die auf Rettung wartet. Eine Zusammenarbeit mit der Regieklasse der Folkwang Universität.
Das als Roadmovie erzählte Stück des niederländischen Dramatikers Theo Fransz bietet einen überhöhten, humorvollen Blick auf die Pubertät.
Die Kleinfamilie und ihre Gäste: Am Düsseldorfer Schauspielhaus wird der 1919 entstandene Einakter eines schwarzhumorigen Brecht von Hans-Ulrich Becker inszeniert.
Wir sprachen mit den künstlerischen Leitern des Gelsenkirchener Consol Theater über ihre Planungen zu den Festivals westwind und WILDwest sowie eine Werther-Premiere.
Fatih Cevikkollukommt 28. Februar mit seinem Programm „Emfatih“ in den Bochumer Bahnhof Langendreer.
Premieren Ende Februar: Wolfgang Herrndorfers „Tschick“ geht weiter in „Bilder deiner großen Liebe“, und in Ed Hauswirths Stückentwicklung „Die Liebe in Zeiten der Glasfaser“ wird für den Dortmunder Megastore geskypet.
Mit „Lulu. Eine Mörderballade“, das erstmals in Deutschland zu sehen ist, inszeniert der Stef Lernous in Oberhausen nach Wedekind eine Geschichte von den üblen Gelüsten der scheinbaren Moralisten. Die Songs lieferten die britischen Tiger Lillies.
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25