Eine Bühne abgehangen mit Papier: jemand liest einzelne Worte und Slogans, eine weißgekleidete Frau zerreißt nebenbei die Bühne in Papierstücke und wirft diese vor sich hin, eine weitere kommt dazu und bewegt sich zur Musik, dazu singt jemand hohe, fast schon schrille Töne. Später läuft im Hintergrund noch ein Video. Die Bühnenshow von „Konkret zu Abstrakt” wirkt absurd, faszinierend und irgendwie stimmig zugleich.
Einzelne Klanglaute und Wörter, hohe Töne und elektronische Verzerrungen davon sind Hauptbestandteil der Darbietung. Dazu kommt eine ungewöhnliche Performance, die die Zuschauer immer wieder an die Grenzen bringt. So etwa wenn ein Text vorgetragen wird, während ein anderer Künstler Geräusche macht, die es fast unmöglich machen, den Worten zu folgen. Oder wenn die gesungenen Töne so hoch sind, dass sich einige Zuschauer die Ohren zuhalten müssen. Einige Zuschauer geraten dabei an ihre Grenzen, da so viel gleichzeitig passiert und einzelne Handlungen immer wieder durch andere gebrochen werden.
Vor 100 Jahren entstand der Dadaismus. „Dazu wollten wir etwas machen, daran anknüpfen und uns fragen, was der Dadaismus uns heute sagt”, sagt Frank Niehusmann, der während der Aufführung Texte vorliest und das elektronische Schlagzeug bedient. Er selbst ist Mitglied der dreiköpfigen Gruppe „Konkret zu Abstrakt”, die für diese Aufführung Unterstützung von fünf weiteren Künstlern bekommt. Im Gegensatz zur Entstehungszeit des Dadaismus hat sich einiges geändert. „Wir haben heute viel mehr Elektronik und Film, das können wir nicht einfach weglassen, sondern müssen es einbauen. Wir wollen die Wucht der Dadaisten von vor 100 Jahren lebendig machen”, erklärt Niehusmann. „Am meisten fasziniert mich am Dadaismus die Selbstüberlistung, es passieren viele Dinge gleichzeitig und man lässt sich immer überraschen. Auch als Künstler. Denn der Auftritt beinhaltet, dass die Anderen Sachen machen, die man nicht erwartet. Man macht etwas Neues und geht einen anderen Weg. Nur so lernt man etwas kennen, was man noch nicht kannte.”
Im Ruhrgebiet gibt es weitere Gruppen, die an den Dadaismus anknüpfen. In diesem Jahr hätte der Künstler und Mitbegründer der Stilrichtung Richard Hülsenbeck, der in Dortmund gelebt hat, seinen 125. Geburtstag gefeiert. Vom 21. April bis zum 29. Juli wird es daher einige Veranstaltungen zum Thema geben.
Das genaue Programm kann unter www.dadado100.de eingesehen werden. Auch „Konkret zu Abstrakt” werden wieder dabei sein.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Jenseits von Stereotypen
„We Love 2 Raqs“ in Dortmund – Tanz an der Ruhr 09/24
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Erschreckende Menschlichkeit
„Blutmond“ von artscenico performing arts in Dortmund – Bühne 09/20
Das Glück der Erwerbstätigkeit
Das 35. Theaterfestival Favoriten in Dortmund – Prolog 07/20
Monströse Macht Mettigel
„Die Räuber.Live“ in Dortmund – Theater Ruhr 02/19
Pädagogisch wertvoll
„Shockheaded Peter“ im Theater im Depot – das Besondere 02/19
Im Dreieck wird geschwindelt
„Der Weibsteufel“ in Dortmund und Essen – Theater Ruhr 12/18
„Wir mussten uns mit jeder Produktion neu erfinden“
Jens Dornheim und „Der Weibsteufel“ in Dortmund – Premiere 10/18
Das entzauberte Böse
Taboris „Mein Kampf“ in Dortmund – das Besondere 05/18
Deutschland mal zehn
„Deutschland Shorts“ bringt 10 Mini-Stücke im Depot und an der Rottstraße auf die Bühne – Theater 11/17
Hamlet in der Mausefalle
„Hamlet“-Parcours im Dortmunder Depot – Theater Ruhr 11/17
Die Einsamkeit wegtanzen
„Place to be: Shared“ am 5.3. im Theater im Depot, Dortmund – Bühne 03/17
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25