Autorin Elfriede Jelinek antwortet mit „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ auf die beim Potsdamer Treffen vorgestellten Remigrationspläne. Intendant Johan Simons inszeniert den Text auf dem Vorplatz des Schauspielhauses. Ab 2. Juni zu sehen.
Die diesjährige Ausgabe findet vom 29. Mai bis zum 9. Juni in der Studiobühne Köln, im Düsseldorfer FFT und im Mülheimer Ringlokschuppen statt.
Popp bringt das Schauspiel von Bernard Shaw ab dem 3. Mai als Musical auf die Bühne. Im Interview spricht er über seine Inszenierung und die Hintergründe des Stoffs
Drei Opern und ein hochkarätig besetztes Symposion: Die Oper in Dortmund lässt sich vom 9. bis 12. Mai zum fünften Mal auf den Wagner-Kosmos ein und bietet ein Großereignis.
Alle Jahre wieder pokern bei den Mülheimer Theatertagen deutschsprachige Stücke des vergangenen Jahres um den Mülheimer Dramatiker:innenpreis (15.000 Euro). Sieben Inszenierungen sind es in diesem Jahr, meist Uraufführungen nach den Texten der Autor:innen. Vom 4. bis 25. Mai zu sehen.
Im neuen Stück treffen sehr unterschiedliche Urban Dance Styles wie Krumping, Locking oder Breakdance auf Musik und Videokunst. Uraufführung am 4. Mai.
Der gleichnamige Roman von Sharon Dodua Otoo ist eine Zeitreise durch die Geschichte des Patriarchats und der Frauenfeindlichkeit. Am 27. April kommt er erstmals auf die Bühne.
Regisseur Neco Çelik und das Urban Arts Ensemble Ruhr frischen einen Bühnenstoff auf, der durch Brecht berühmt wurde: die „Beggar‘s Opera“. Ab dem 19. April zu sehen.
Mit elf Schauspielstudierenden der Essener Folkwang Universität der Künste hat Katharina Birch ein komödiantisches Feuerwerk inszeniert. Noch im April und Mai zu sehen.
Jürgen Becker tourt aktuell mit drei Programmen. Im Interview spricht er über das neueste, „Deine Disco – Geschichte in Scheiben“, seinen Umgang mit Hass und die Möglichkeiten von Kunst in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25