Drei Opern und ein hochkarätig besetztes Symposion: Die Oper in Dortmund lässt sich zum fünften Mal auf den Wagner-Kosmos ein und bietet ein Großereignis für Musikfreunde, die über das bloße kulinarische Genießen den künstlerischen, historischen und philosophischen Diskurs schätzen. Hinter der Überschrift „Mythos und Wahrheit“ verbergen sich zwei Schwerpunkte: Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ und der Blick auf komponierende Frauen in Vergangenheit und Gegenwart.
Eröffnet wird der „Wagner-Kosmos“ am 9. Mai mit einer Premiere: Peter Konwitschny erweitert seinen „Ring“-Zyklus um den Vorabend „Das Rheingold“. Am Pult steht GMD Gabriel Feltz; in den Hauptrollen singen u.a. Tommi Hakala als Wotan, Joachim Goltz als sein Gegenspieler Alberich, Ruth Katharina Peeck als Hüterin der Ehe Fricka und Matthias Wohlbrecht als Loge. Der „Ring“-Zyklus wird 2025 mit der Premiere der „Götterdämmerung“ abgeschlossen, die Konwitschny bereits im Jahr 2000 in Stuttgart inszeniert hat.
Wagner war der Schöpfer eines geistig-musikalischen Kosmos von kaum überschätzbarer Wirkung. Sein Einfluss zeigt sich im „Wagnerisme“: Viele Komponisten versuchten, Wagners musikalische Sprache weiterzuentwickeln. So auch Augusta Holmès in ihrem lyrischen Drama „La Montagne Noire“ („Der schwarze Berg“) aus dem Jahr 1895 – eines der wenigen Werke einer Frau, die an der Pariser Oper uraufgeführt wurden. In der Oper Dortmund ist die Inszenierung Emily Hehls am 10. Mai noch einmal zu sehen.
Als dritte Produktion schließt György Kurtágs „Fin de partie“ am 11. Mai den Opernzyklus ab. Der mittlerweile 98 Jahre alte ungarische Komponist schrieb seine erste Oper mit einem eigenen Libretto nach Samuel Becketts „Endspiel“ zwischen 2010 und 2017. In Dortmund singt der Bass Frode Olsen, der die Hauptpartie des blinden und gelähmten Hamm auch in der Mailänder Uraufführung 2018 verkörperte und der vor 40 Jahren seine internationale Karriere im Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf begonnen hat.
Ein Symposium mit namhaften Komponistinnen, Kritikern und Wissenschaftlern begleitet die Aufführungen. Dabei geht es u.a. um Wagners Selbsterlösungsreligion in einer Welt ohne Gott (Sven Friedrich), ein Podiumsgespräch mit zeitgenössischen Komponistinnen und die aktuelle „Ring“-Rezeption auf der Bühne.
Wagner-Kosmos V: Mythos und Wahrheit | 9. - 12.5. | Opernhaus Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Zwischen Fantasie und Wirklichkeit
„Der fliegende Holländer“ im MiR in Gelsenkirchen
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25