Alle Jahre wieder pokern bei den Mülheimer Theatertagen deutschsprachige Stücke des vergangenen Jahres um den Mülheimer Dramatiker:innenpreis (15.000 Euro). Schon seit 1976 werden die „Stücke“ und die „KinderStücke“ in der Stadthalle, im Theater an der Ruhr und im Ringlokschuppen Ruhr gezeigt. Sieben Inszenierungen sind es in diesem Jahr, meist Uraufführungen nach den Texten der Autor:innen.
Gestartet wird in diesem Jahr mit dem neuen Drama von Rainald Goetz. Der Büchner-Preisträger beschäftigt sich in „Baracke“ sehr zeitgenössisch mit Deutschland, mit der (schein-) heiligen Familie, mit dem Terror des NSU und einem Kassenzettel. Das Land und die schwelende Konflikte darin schweben eigentlich immer über neuer Dramatik. Hinzu kommen jetzt eine aufmüpfige junge Generation und die aufgehende Schere zwischen Arm und Reich, was die rechtsnationale Doofheit befördert. Falk Richter sieht darin noch ein Hintergrundrauschen aus der Nachkriegszeit. In „The Silence“ geht er zurück in die eigene Familiengeschichte: Da geht es um den Mief der westdeutschen Provinz, um Homophobie und die Traumata des Krieges, aber auch um die Vorstellung einer positiven Zukunft.
Eher ums Heute geht es in Felicia Zellers neuem, auf Interviews beruhendem Stück „Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt“, in dem Frauen mit einer eigenen Kunstsprache und viel Verve auch um verlorenes Lebensglück kämpfen. Den heute ungebrochenen Fortschrittsglauben angesichts der drohenden Katastrophen hat der österreichische Dramatiker Thomas Köck in die Geschichte um den ollen Vatermörder Ödipus gepackt: In „forecast:ödipus“, seiner Bewerbung um den fetten Mülheimer Theaterpokal, stellt er die Frage nach der Handlungsunfähigkeit des Einzelnen. Dazu passend Roland Schimmelpfennigs Stück „Laios“, das sich um das Mordopfer von König Ödipus sowie Machtstrukturen und ihre Moral zwischen Damals und Heute dreht. Dazu sind noch „Juices“ von Ewe Benbenek und „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“ von Sivan Ben Yishai im Rennen.
49. Mülheimer Theatertage | 4. - 25.5. | Mülheim a.d. Ruhr | 0208 455 41 14
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Schreiben fürs Hier und Jetzt
„Stücke 2022“ in Mühlheim an der Ruhr – Prolog 04/22
Die Welt in Stücken
Alternative Theater-Fakten? Kampf um den Mülheimer Theaterpreis – Prolog 04/17
Schreiben für hier und heute
Die 41. Mülheimer Theatertage NRW „Stücke“ – Theater Ruhr 04/16
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25