In Michael Crowleys Schwarzer Komödie „The Dead Inc. – Die Toten GmbH“ bricht der Tod über den ritualisierten Büroalltag eines Versicherungsunternehmens herein. Ulrich Greb urinszeniert am Schlosstheater Moers.
Bademeister Schaluppke ist jetzt schon „10 Jahre unterm Zehner“, Jan Philipp Zymny gastiert mit „Kinder der Weirdness“ am Bochumer Bahnhof Langendeer und Mark Britton erklärt in Dortmund, warum es mit Sex besser geht.
Karsten Dahlem bringt den Roman über den 14-jährigen Donald, der gegen den Krebs kämpft, für Jugendliche ab 14 auf die Bühne.
Ein gespenstischtes Endspiel nach Fukushima. Die Verantwortung für den Gau trägt niemand.
Roberto Ciulli und Maria Neumann suchen amTheater an der Ruhrals Duo am Lebensabend nach ihrer Identität.
„Finnisch“ von Martin Heckmanns zeigt die Vorbereitungen eines Verliebten auf das erste Zusammentreffen.
Der flausen+ Bundesnetzwerkkongress in Köln lädt vom 14. bis 16. Februar die Theaterhäuser und Verbände zu Austausch, AG und Experiment. Das Motto: „Die Zukunft ist jetzt“.
Die polnische Schriftstellerin und Auschwitz-ÜberlebendeZofia Posmysz nimmt am Rahmenprogramm der am MiR Gelsenkirchen aufgeführten Oper „Die Passagierin“ teil. In Solingen ist sie außerdem Thema einer Ausstellung.
Das Helios Theater in Hamm veranstaltet wieder das Theaterfestival „hellwach“, das für Menschenjeden Altersinternationalen Theatergruppenin die Region holt.
Die Berliner Choreografin Eszter Salamon gastiert mit der neuen Arbeit„Wars & Dances“bei PACT Zollverein.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25