Manchmal sind einfache Fragen gar nicht so einfach zu beantworten. Fragen wir mal: Was ist ein Haus? Nun Gebäude, aus Stein, Lehm, Stroh, Holz? Oder sind Hütten auch Häuser? Oder nur Paläste, Mietskasernen, Schulen?Für Menschen ab 12 Jahren haben sich zwei SpielerInnen aus Ruanda und drei aus Deutschland gemeinsam auf die Suche gemacht. Nach eigenen und fremden Geschichten über Häuser, in denen Menschen gelebt haben, über Bauten die verlassen wurden und die, die irgendwie verloren gegangen sind. In englischer Sprache teilen alle ihre Erinnerungen aus Ruanda, Burundi, Kasachstan und Deutschland miteinander und mit dem Publikum. Daraus werden Gedanken über Zuhause, über Heimat, Identität und Gemeinschaft. Das Stück „Unser Haus“ nimmt teil am internationalen Theaterfestival „hellwach“ in der Region Hellweg. Bereits zum 7. Mal veranstaltet das Helios Theater in Hamm diesen „Begegnungsraum“ für Menschen jeden Alters, fast als Alleinstellungsmerkmal auch für die Jüngsten. Dafür werden immer Theaterproduktionen präsentiert, die sich in ihrer ästhetischen Auseinandersetzung auf Neuland begeben.
Neben der Compagnie „Ishyo Arts Center“ aus Ruanda kommt aus Afrika auch das Magnet Theatre aus Südafrika. Dort experimentierten drei Wochen lang 18 TeilnehmerInnen aus Kamerun, Kenia, Nigeria, Simbabwe und Südafrika mit Themen, Texten und Requisiten und entwickelten dann Stücke mit und über Wolle, Holz, Sand und Schuhe für Menschen ab zwei Jahren (!). Für die gleiche Altersgruppe arbeitet auchLe fil rouge théâtre ausFrankreich. Bei „Begeistert“ sind zwei Männer im Raum. Der eine singt, der andere tanzt auf einer abgerollten Leinwand auf dem Boden. Von all den Kleinen umgeben, finden die „Riesen“ einander und erschaffen gemeinsame Rituale. Die haben sich die Jüngeren inzwischen auch geschaffen: Seit September 2016 beschäftigen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Fluchtbiografie im Helios Theater mit dem Geschichtenerzählen. Dafür öffnet bei „hellwach“ das Café Welt gern seine Türen.
7. „hellwach“ Festival | 11.-19.2. | in Ahlen, Bergkamen, Bönen, Hamm, Kamen, Lippstadt und Lünen | www.helios-theater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25