Es ist heute gar nicht mehr so einfach, Einzigartigkeit zu behaupten. Durch die Vielzahl digitaler Medien kopiert sich jede Neuheit oder Ungewöhnlichkeit fast unmittelbar ins Unendliche. In der Auseinandersetzung mit traditionellen Kriegs- und Widerstandstänzen fragt deshalb auch die ungarische Choreografin Eszter Salamon in ihre neuen Arbeit „Wars & Dances“, wie sich zeitgenössische Praktiken der Choreografie einer immer stärkeren Angleichung choreografischer Imagination widersetzen können. Bestes Beispiel für eine unmittelbare Okkupation von Ritualen ist die inzwischen weltberühmte Klatsch-Choreografie mit dem „Huh“-Schlachtrufder Isländer bei der letzten Fußball-Europameisterschaft. Bereits während des Turniers wurde die Choreografie zwischen Spielern und Zuschauern kopiert, heute ist sie in vielen Arenen übernommen. Typischer Kriegs- und Ritualtanz ist auch derMāori-Haka, der auch seinen Weg von der Einschüchterung als einer Kriegsphilosophie zur erklärtenEinzigartigkeit in den (Rugby-)Sport gefunden hat.
Um diese Ursachen, Umstände und Notwendigkeiten zu untersuchen, lassen sich die Tänzerinnen und Tänzer vonEszter Salamon in „Wars & Dances“ auf ein utopisches Projekt ein und beschäftigen sich, ohne dabei Authentizität zu versprechen mit den Aspekten von Ritualen, die für das Gemeinschaftliche und Prozesse des Teilens stehen. Die Choreografie findet als performativer Akt im Herzstück des Essener SANAA-Gebäudes satt, welches innerhalb des Zechengeländes Zollverein liegt, aber auch in unmittelbarer Nähe vom choreografischen Zentrum PACT, wo auch die ersten beiden Teile von Salamons Monument-Trilogie zu sehen waren. Dieser Uraufführungs-Abend ist als gemeinschaftliche Erfahrung in Zeit und Raum konzipiert, bei dem Besucher und Protagonisten sich auch die Erfahrungen der traditionellen Kriegs- und Widerstandstänze teilen, die natürlich ganz unterschiedliche Erinnerungen und Geschichten, auch die von Choreografien generieren.
„War & Dances“ | Sa 18.2. 15 Uhr | PACT Zollverein, Essen | 0201 81 222 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Verzauberung des Alltags
The Düsseldorf Düsterboys in Essen – Musik 07/24
Körperpolitik und Ekstase
„Tarab“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 07/24
Fortschritt ohne Imperialismus
„Libya“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/24
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25