Mit Flausen im Kopf kann man die Welt verändern, sich aber kaum im harten Wettbewerb um künstlerische Fördermittel behaupten. Netzwerken heißt deshalb das Zauberwort in der freien Szene. Unter dem Motto „Die Zukunft ist jetzt!“ lädt das Flausen-Bundesnetzwerk im Februar zum ersten bundesweiten Flausen-Kongress ins Freie Werkstatt Theater Köln ein. Für die Möglichkeit von Forschung und Lehre, innerhalb der Szenischen Künste Mitstreiter und Kooperationspartner zu finden, treffen dort Künstlerinnen und Künstler, Spielstätten, Stiftungen und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft zusammen, um wissenschaftliche Ansatzpunkte zu diskutieren.
Eine kleine Schar ist das beileibe nicht. Das Flausen-Residenzprojekt ist kontinuierlich gewachsen. 2011 wurde es innerhalb der Freien Theaterszene als ein Stipendienprogramm gegründet. Das Netzwerk aus kleinen und mittleren Theaterhäusern der freien Szene bestand am Ende von 2016 aus 17 Theaterhäusern aus 12 Bundesländern, die gemeinsam das Flausen-Bundesnetzwerk vertreten. Ein Höhepunkt war im vergangenen September das erste Flausen-Festival am Theaterhaus Tor 6/Theaterlabor in Bielefeld.
Jetzt wird es aber erst einmal theoretisch, denn Zielformulierung im Bundesnetzwerk ist, dass jedes kleine und mittlere Theaterhaus aus jedem Bundesland die Möglichkeit haben soll, dort aufgenommen zu werden, um an Szenischer Forschung zu partizipieren und so an der Verankerung und Stärkung der Forschung in der Theaterpraxis mitzuhelfen. Das soll heißen: Innovation durch Forschung. Daraus resultiert eine angemessene Sichtbarkeit und eine politische Wertschätzung und damit auch eine angemessene finanzielle Ausstattung. Deshalb haben der Bundesverband der Freien Darstellenden Künste (BUFDK) und das Internationale Theaterinstitut, Zentrum Deutschland (ITI) ihre Kooperation beim Kongress bereits zugesagt. Auch ein Vertreter der Staatsministerin für Kultur und Medien soll anwesend sein. Abends natürlich Theater.
flausen+ Bundesnetzwerkkongress | 14.-16.2. | Freies Werkstatt Theater Köln | www.theaterwrede.de/flausenkongress
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Schutz vor Verdienstausfällen
NRW plant Absicherung für freie Künstler – Theater in NRW 01/25
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25