Markus Willeke entwickelt das Thema „Dark Crash Sound“ malerisch über die drei Etagen der Kunsthalle.
Klaus Staeck, der bedeutende Plakatgestalter wird als gesellschaftliche und kulturelle Instanz im Museum Folkwang gewürdigt.
Stars privat – das war schon immer das Versprechen und die Lebensgrundlage von Paparazzi, die unser Bild von Stars und Sternchen in schillernden Zeiten mitprägen durften, aber immer auch ein glückliches Händchen brauchten.
Grafikdesigner Klaus Staeck (*1938) ist der wohl bekannteste Plakatmacher Deutschlands. Museumsleiter René Grohnert vom Deutschen Plakat Museum in Essen spricht mit uns über Staecks Arbeiten und die gezielte Provokation.
Eine absolut sehenswerte Sonderausstellung im Gustav-Lübcke-Museum mit Mumien von Menschen und Tieren aus aller Welt und vielen Forschungsergebnissen.
Das MKK zeigt Porträts, Stillleben und Landschaftsbilder des südafrikanischen Fotografen Pieter Hugo, der sich mit der Landesgeschichte, Kultur und Unterdrückung beschäftigt.
Der Essener Industrie- und Dokumentarfotograf Josef Stoffels (1893–1981) nahm in den 50er Jahren über 150 Steinkohlenzechen im Ruhrgebiet auf. Sie alle sind bald nur noch Erinnerung.
Die Malerin hält mit „Shoot The Freak“, einer Ausstellung von fünf Gemälden und einer Wolke aus kleinen Einzelbildern, einige Schrecken bereit.
Der Maler Heinrich Siepmann war Gründungsmitglied der Gruppe „junger westen“, in der nach dem Krieg die internationale Avantgarde und die Überwindung hergebrachter Kunststile diskutiert wurde.
Didier Eribons großartig erhellendes Buch „Rückkehr nach Reims“ hat auch noch einmal deutlich gemacht, wie sehr der Zugang zu Kultur eine Frage der sozialen Klasse ist. Wie kleidet man sich im Theater?
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25