Nachdem das geplante Stahl-Joint-Venture mit Tata und die Teilung des Konzerns abgesagt wurden, will ThyssenKrupp sich jetzt neu ausrichten – heißt für die Arbeitnehmer, tausende Arbeitsplätze werden gestrichen.
Nicht nur für gläubige Christen ist das Programm des diesjährigen Kirchentages. Zu unterschiedlichen Veranstaltungen mit einer breiten Themenauswahl wird eingeladen.
Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider erzählt von seinem Werdegang und Ruhestand sowie vom diesjährigen Kirchentag.
Woche für Woche demonstrieren freitags in Dortmund hunderte junge Menschen für einen grundlegenden Wandel in der Klimapolitik. Das Organisationsteam sieht die Menschheit vor einer großen Bedrohung und ist dennoch zuversichtlich.
Mit dem ständigen Stühlerücken in Kommunalparlamenten befasst sich wissenschaftlich Professor Dr. Jörg Bogumil von der Ruhr-Universität Bochum. Eine Sperrklausel könnte seiner Meinung nach helfen.
Sascha Hellen hat in seinem ganzen Leben keine Bewerbung geschrieben. Er wurde für Jobs immer direkt angefragt und arbeitete dann für UNESCO und begleitete Botschafter.
Liegt die Antwort auf die Frage nach der Rettung des Journalismus bei neuen öffentlich-rechtlich finanzierten Plattformen? Nachgefragt bei Medienwissenschaftler Horst Röper.
Print ist noch nicht tot, scheint aber zu sterben: DuMont macht keine Zeitungen mehr, Funke streicht hunderte Stellen und schließt die Essener Druckerei. Was müssten die Verlage ändern?
Eine Vertreterin von Ärzte ohne Grenzen sprach am 27.3. im Eine Welt Zentrum Herne über die Lage auf der Insel Lesbos. Mit Politikern und Publikum diskutierte sie, was sich in der Flüchtlingspolitik ändern muss.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24