Moscheen gelten im Islam als spirituelle und sakrale Orte, die man im traditionellen Verständnis oft mit einer strikten Hierarchie assoziiert. Ein Beispiel: Die absolute Autorität in Glaubensfragen haben im Regelfall die Imame in den Moscheen. Was der Imam verkündet, gilt als „der wahre Islam.“ Dass kritisches Denken und Nachbohren der (muslimischen) Zuhörer*innen oftmals als verpönt angesehen werden, erklärt sich angesichts der absoluten Machstellung des Imams von selbst. Doch wir sollten uns darauf zurückbesinnen, dass ein Imam niemals unfehlbar sein kann. Es handelt sich bei ihm um keine göttliche Figur. Am Ende des Tages ist er genauso wie alle übrigensieben Milliarden nur ein Menschauf diesem Planeten. Daraus folgt, dass auch er Fehler machen kann. Die können sich auch auf Auslegungen des Koran und der Überlieferungen beziehen. Das ist natürlich kein Beinbruch – solange seine religiösen Deutungen niemanden physisch und psychisch schädigen, wird der liebe Gott mit Sicherheit über seine allzu menschlichen Fehlbarkeiten hinwegsehen und seine im Leben begangenen guten und schlechten Taten in den Blick nehmen.
Aber abgesehen davon, können wir dazu eine weitere Frage diskutieren: Wenn der Imam nun (selbstverständlich) ein Mensch ist und auch Fehler begehen kann, wäre daraus nicht die logische Konsequenz zu ziehen, dass er durch kritisch-denkende Menschen auch auf seine Fehlschlüsse hingewiesen werden darf? In unserer Ibn Rushd-Goethe Moschee in Berlin haben unsere Imame und Imaminnen eine gewisse autoritäre Rolle, gerade wenn sie über Glaubensfragen predigen. Sie unterstehen jedoch der konstruktiven kritischen Gemeinde. Wir erkennen damit durchaus an, dass sie wissend, aber eben nicht allwissend sind – die Eigenschaft trifft nur auf den lieben Gott zu. Zudem sind unsere Imame und Imaminnenauch dankbar, wenn man sie auf bestimmte Schwächen hinweist, was letzten Endes auf eine Weiterentwicklung ihres Denkens und ihrer Persönlichkeit hinausläuft. Und genau das ist es, was wir heute in unserer globalen Welt brauchen: Denken, Hinterfragen, Weiterentwickeln.
Wieso sollte es deshalb nicht auch möglich sein, die Organisierung von Moscheen weiterzuentwickeln? Insbesondere vor dem Hintergrund, dass man in Gesellschaften mit demokratischen Prinzipien lebt, die eine wunderbare Ergänzung zur Organisierung von Moscheen beitragen. Beispielsweise werden Entscheidungen zu allen Veranstaltungen bei uns basisdemokratisch getroffen. Uns ist es wichtig, dass die Mehrheit der Gemeinde die Veranstaltungen versteht und mitträgt. Denn religiöse Veranstaltungen sind unter anderem unsere „Aushängeschilder“ und Darstellungen unserer religiösen Haltung nach außen. Natürlich können von den Gemeindemitgliedern immer wieder auch eigene Vorschläge eingebracht werden. Das macht eine lebendige und aktive Gemeinde aus. Je mehr Vorschläge gemacht werden, desto mehr Diskussionsbedarf besteht. Dies schreckt uns jedoch nicht ab, sondern hilft uns, uns gegenseitig zu verstehen und gemeinsam zu wachsen. Und natürlich darf eines der wichtigsten demokratischen Werte keinesfalls fehlen: Die Gleichberechtigung! Bei uns wird niemand aufgrund seines Geschlechts bevorzugt oder benachteiligt, weder in demokratischen Abstimmungen noch in der Tätigkeit als Imam*in. Sowohl Männer als auch Frauen können bei uns vorbeten. Dies steht nicht im Widerspruch zum Islam.Genauso pflegen wir ein inklusives Islamverständnis, mit dem wir Menschen in unserer Mitte willkommen heißen, die eine andere sexuelle Orientierung haben als der „Mainstream“ der heterosexuellen Gesellschaft. LGBTIQ-Muslime sind daher absolute gleichberechtigte und wichtige Mitglieder unserer Gemeinde. Wir öffnen unsere Tür und unsere Herzen für alle Menschen, die in Freiheit, Frieden und selbstbestimmt leben wollen. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass dies nur ein kleiner Einblick in die demokratische Organisierung der Ibn Rushd-Goethe Moschee ist, um ein progressiveres Moschee-Bild vorzustellen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mitmachfestival
37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund – Spezial 06/19
Rechte Aussteiger
Zwei Buch-Autoren diskutierten am 15.5. in der DLF-Lesart über Reichsbürger und radikale Christen – Literatur 05/18
Reformiert Euch!
KWI Essen und Forum Kreuzeskirche veranstalten Tagung zum Luther-Jubiläum am 19.+20.10.
„Leidenschaft kann man nicht erzwingen“
Logan Lerman über „Empörung“, jüdische Wurzeln und Karriereentscheidungen – Roter Teppich 02/17
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24