Das Motto des 37. Evangelischen Kirchentages „Was für ein Vertrauen“ richtet sich auch an Nicht-Christ*innen und Atheist*innen. Denn das Gegenteil von Vertrauen ist bekanntlich Misstrauen, dessen kleine Schwester die Skepsis ist. Denn wer Kirchentag hört, denkt vermutlich an Predigt, Bibellektüre und Gebete. Gebetet wird vom 19.-23. Juni in Dortmund wohl auch, zusätzlich gibt es aber ein umfangreiches Kulturprogramm zu entdecken, das für Menschen aller Konfessionen interessant und offen ist.
Die Ausstellungen, Filmreihen, Lesungen, Diskussionspanels und Konzerte verteilen sich dabei über 38 Orte in der Stadt: domicil, FZW und Zeche Zollern oder die Museen der Stadt, zu denen alle Kirchentagbesucher*innen freien Eintritt haben. Lokale Orchester und Chöre sind ebenso zu Gast wie Literat*innen der Region: Sarah Meyer-Dietrich und Bochums Kultautor Frank Goosen sind eingeladen, eigene Texte passend zum Motto vorzutragen.
Das Depot verwandelt sich in eine Kulturkirche und widmet sich den Themengebieten Heimat und Kunstfreiheit. Neben Performances und Interventionen diskutiert dort zum Beispiel Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD, mit Ruhrfestspiele-Intendant Olaf Kröck das Theater als Heimat für Vielfalt. Flankiert werden die Panels von einem Filmprogramm im sweetSixteen. Regisseur Züli Aladag präsentiert dort zum Beispiel seinen Film „Die Opfer – Vergesst mich nicht!“ aus seiner Trilogie zum NSU.
Der Kirchentag gestaltet sich aber nicht nur kritisch, sondern mit einem Thementag zu „Feministischer Theologie“ auch selbstkritisch. Am 21. Juni diskutieren auf einem multikonfessionell besetzten Panel Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor und die Rabbinerin Natalia Verzhbovska aus Köln über Vertrauen und Verletzlichkeit, moderiert von Feministin und Theologin Prof. Dr. Claudia Janssen. Bei derart vielen Veranstaltungen bietet die Homepage, die auch in leichter Sprache zugänglich ist und barrierefreie Veranstaltungsorte übersichtlich markiert, eine individuelle Terminplan-Funktion.
37. Deutscher Evangelischer Kirchentag Dortmund | 19. - 23.6. | www.kirchentag.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der fehlbare Mensch
GastautorInnen zu grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens – Anstoß 06/19
Rechte Aussteiger
Zwei Buch-Autoren diskutierten am 15.5. in der DLF-Lesart über Reichsbürger und radikale Christen – Literatur 05/18
Reformiert Euch!
KWI Essen und Forum Kreuzeskirche veranstalten Tagung zum Luther-Jubiläum am 19.+20.10.
„Leidenschaft kann man nicht erzwingen“
Logan Lerman über „Empörung“, jüdische Wurzeln und Karriereentscheidungen – Roter Teppich 02/17
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24