Nicht nur durch den nahenden Extra-Feiertag hat mittlerweile wohl jedermann und jede Frau mitbekommen, dass wir 2017 Luther-Jubiläum feiern. Vor fast 500 Jahren (am 31.10.1517) schlug der große Religions-Erneuerer seine 95 Thesen an die Schlosskirchentür in Wittenberg. Doch was gibt es ein halbes Jahrtausend später eigentlich zu feiern? Einige Leistungen der historischen Figur Martin Luther sind unbestritten. Die Konsequenzen seines Handelns sind teilweise deutlich weniger glamourös. So war der auch aus der Kirchenspaltung hervorgegangene Dreißigjährige Krieg ebenso ein Auswuchs religiösen Fanatismus‘ wie weltlicher Macht- und Territorialpolitik. Im Jahre 2017 sehen wir uns erneut an vielen Orten der Welt mit Fanatismus und extremen religiösen Strömungen konfrontiert, die Frieden und Kooperation bedrohen. Wenngleich ein Großteil dieser Bewegungen im islamischen Kulturraum zu finden ist, sind andere Glaubensgemeinschaften (wie Christentum, Buddhismus oder Hinduismus) nicht frei von Extremismus und fechten meist innerreligiöse Kämpfe um Deutungshoheit aus. Das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) nimmt diesen aktuellen Bezug gemeinsam mit dem Forum Kreuzeskirche auf und diskutiert in einer zweitägigen Tagung die Frage: Brauchen wir eine neue Reformation? Als erfolgreiches Signal eines Erneuerungspotentials der Religionen wird auf die Gründung des liberal ausgerichteten Muslimischen Forums im Jahr 2015 verwiesen, mit dem die Veranstalter für die Tagung kooperieren.
Anmeldung für Kurzentschlossene an Ines Hansen: hansen@forum-kreuzeskirche.de
Den Komplex „Luther und die Moderne“ finden Sie auch in der kommenden November-Ausgabe des trailer mit dem Schwerpunkt: FRAU LUTHER
Wandel im Gottesbild, Wandel im Frauenbild?
Kirchenwächterin ja. Bischöfin nein? Wie viele Reformatorinnen kennen Sie? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Luther Reloaded | Do+Fr 19.+20.10. | Martin-Luther-Forum Ruhr | Bülser Str. 38, 45964 Gladbeck | www.kulturwissenschaften.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der fehlbare Mensch
GastautorInnen zu grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens – Anstoß 06/19
Mitmachfestival
37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund – Spezial 06/19
Rechte Aussteiger
Zwei Buch-Autoren diskutierten am 15.5. in der DLF-Lesart über Reichsbürger und radikale Christen – Literatur 05/18
„Leidenschaft kann man nicht erzwingen“
Logan Lerman über „Empörung“, jüdische Wurzeln und Karriereentscheidungen – Roter Teppich 02/17
Zwei mit Herz
Die Filmstarts der Woche
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25