Nicht nur durch den nahenden Extra-Feiertag hat mittlerweile wohl jedermann und jede Frau mitbekommen, dass wir 2017 Luther-Jubiläum feiern. Vor fast 500 Jahren (am 31.10.1517) schlug der große Religions-Erneuerer seine 95 Thesen an die Schlosskirchentür in Wittenberg. Doch was gibt es ein halbes Jahrtausend später eigentlich zu feiern? Einige Leistungen der historischen Figur Martin Luther sind unbestritten. Die Konsequenzen seines Handelns sind teilweise deutlich weniger glamourös. So war der auch aus der Kirchenspaltung hervorgegangene Dreißigjährige Krieg ebenso ein Auswuchs religiösen Fanatismus‘ wie weltlicher Macht- und Territorialpolitik. Im Jahre 2017 sehen wir uns erneut an vielen Orten der Welt mit Fanatismus und extremen religiösen Strömungen konfrontiert, die Frieden und Kooperation bedrohen. Wenngleich ein Großteil dieser Bewegungen im islamischen Kulturraum zu finden ist, sind andere Glaubensgemeinschaften (wie Christentum, Buddhismus oder Hinduismus) nicht frei von Extremismus und fechten meist innerreligiöse Kämpfe um Deutungshoheit aus. Das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) nimmt diesen aktuellen Bezug gemeinsam mit dem Forum Kreuzeskirche auf und diskutiert in einer zweitägigen Tagung die Frage: Brauchen wir eine neue Reformation? Als erfolgreiches Signal eines Erneuerungspotentials der Religionen wird auf die Gründung des liberal ausgerichteten Muslimischen Forums im Jahr 2015 verwiesen, mit dem die Veranstalter für die Tagung kooperieren.
Anmeldung für Kurzentschlossene an Ines Hansen: hansen@forum-kreuzeskirche.de
Den Komplex „Luther und die Moderne“ finden Sie auch in der kommenden November-Ausgabe des trailer mit dem Schwerpunkt: FRAU LUTHER
Wandel im Gottesbild, Wandel im Frauenbild?
Kirchenwächterin ja. Bischöfin nein? Wie viele Reformatorinnen kennen Sie? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Luther Reloaded | Do+Fr 19.+20.10. | Martin-Luther-Forum Ruhr | Bülser Str. 38, 45964 Gladbeck | www.kulturwissenschaften.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der fehlbare Mensch
GastautorInnen zu grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens – Anstoß 06/19
Mitmachfestival
37. Evangelischer Kirchentag in Dortmund – Spezial 06/19
Rechte Aussteiger
Zwei Buch-Autoren diskutierten am 15.5. in der DLF-Lesart über Reichsbürger und radikale Christen – Literatur 05/18
„Leidenschaft kann man nicht erzwingen“
Logan Lerman über „Empörung“, jüdische Wurzeln und Karriereentscheidungen – Roter Teppich 02/17
Der talentierte Herr Kafka
Die Filmstarts der Woche
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25