Radioprogrammchef, Romanautor und Ex-Charts-Platzierter Jochen Müller spricht beim Umrunden des Phoenix-Sees über sein vielseitiges Schaffen.
Am Freitag gingen weltweit Schülerinnen und Schüler auf die Straße, um für den Klimaschutz zu demonstrieren, in Köln allein mehr als 10.000.
Das Mitglied des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus sprach am 13.3. in der Auslandsgesellschaft darüber, was gegen Antisemitismus zu tun ist.
Die 16-jährige Greta Thunberg bestreikt seit August 2018 jeden Freitag ihren Schulunterricht um für einen Wandel in der Klimapolitik zu kämpfen. Diese „Fridays for Future“-Proteste sind zu einem europaweiten Phänomen geworden – auch in Bochum.
Vom Finanzamt auf die Bühne: Jaqueline Feldmann spricht mit Stefan Ludwig über ihr Leben als Komikerin, ihre sportlichen Erfolge und die Schaukel in ihrer Wohnung.
Wie sagt man? „Woanders is auch scheiße!“ – nur ist das keine Entschuldigung. Das Ruhrgebiet könnte so viel mehr sein, wenn man an den richtigen Stellen anpacken würde.
Der Anfang vom Ende? Die Robotik macht immer größere Fortschritte – wie weit wir noch von unseren Dystopien entfernt sind, kann man auf dem Düsseldorfer Digitalfestival in Erfahrung bringen.
Es ist wieder Zeit für den alljährlich stattfindenden historischen Jahrmarkt in der Jahrhunderthalle. Den Auftakt machte die Steampunk-Szene am 16.2. Weitere Veranstaltungen folgen Anfang März.
Klimakatastrophe, Rechtsruck, bedingungsloses Grundeinkommen: Der Diskussionsabend mit dem Politiker kreiste um viele tagespoltische Themen.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24