„Klimawandel tötet Alpakas“, „Our planet is hotter than young Leo DiCaprio“ und „Abgase an Lobbyisten testen“: ein Meer aus Plakaten, Bannern und Protestgestaltung so weit das Auge reicht. Und aus Regenschirmen. Denn das Wetter ist – wie „Fridays for Future Köln“ auf ihrer Facebook-Seite selbst sagen, „fast so gut wie unsere Klimapolitik“. Trotz unerbittlichen Dauerregens nehmen über 10.000 Menschen an der Demo teil – allein in Köln.
Der 15. März ist die erste globale, gemeinsame Protestaktion der noch jungen Bewegung. In rund 123 Ländern gehen heute Menschen auf die Straße, um für wirklichen Klimaschutz zu demonstrieren. Denn „In der Politik wird überhaupt nichts getan“ und „Es geht um unsere Zukunft“ sind die Parolen, die an diesem Freitagmorgen immer wieder zu hören sind. Die von der heute 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg initiierte Bewegung „Fridays for Future“ vereint Forderungen nach Kohlestopp und Solidarität mit Anti-Kapitalismus. Unter dem Banner haben sich zahlreiche Initiativen hier versammelt.
Aber unabhängig von politischer Gesinnung oder Zugehörigkeit zu bestimmten Organisationen geht es ganz allgemein um sie: die jungen Menschen. Diejenigen, die die Folgen des Klimawandels am heftigsten zu spüren bekommen werden. Sie haben die Lethargie der Regierungen satt und wollen Klimaschutz nicht länger „den Profis“ überlassen (wie FDP-Politiker Christian Lindner riet). „Wir wollen nicht mehr nach euren Regeln spielen“, kündigt Rednerin Jana Boltersdorf an. „Denn eure Regeln funktionieren nicht mehr. Sie haben diese Krise erst herbeigeführt.“
Die Jugendlichen wirken entschlossen, sind gut organisiert. Sie haben nicht nur diese Großdemonstration auf die Beine gestellt, sie belehren auch Kritiker der Bewegung eines Besseren: „Sie werfen uns vor, dass wir hier keine Freizeit investieren“, so Aktivist Leander Dieckow. „Dabei sitzen wir teilweise noch bis zwei Uhr nachts an den Vorbereitungen.“
Die ganzen Anschuldigungen wegen „Schuleschwänzen“ seien sowieso absurd, meint auch Angela Bankert von der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Köln. „Was ihr macht, ist gelebte demokratische Kultur. Und ein Mangel an Lehrkräften sowie deren Überarbeitung führen zu viel mehr Stundenausfall.“ Die politische Elite verhalte sich dilettantisch in Sachen Klimaschutz und sei vielmehr Handlanger von Konzernen und Industrie.
Ein steigender Meeresspiegel, Dürre, Überschwemmung und Flucht – der Klimawandel ist ein komplexes Thema, das verschiedene wissenschaftliche und gesellschaftliche Bereiche streift und sich umso mehr als Schulstoff eignen würde. „In der Schule erfährt man nicht so viel darüber“, bedauern Jan, Paul und Niklas. Sie haben ein Plakat gebastelt und sind heute zum ersten Mal dabei. Die Schule kann aber auch eine wichtige Unterstützung sein: Zahlreiche Jugendliche sind im Rahmen einer Exkursion hier. Und in der Schule werden die Schülerinnen und Schüler auch zum Engagement ermutigt: „Jemand in unserer Klasse hat uns für die Sache begeistert“, berichten Emma, Xinyng und Anna. Nicht mitentscheiden bei Wahlen, die ihre Zukunft betreffen? Die drei sprechen sich entschieden für das Wahlrecht ab 16 Jahren aus. Auf die Frage, ob sie denn überhaupt noch Hoffnung in die aktuelle Politik hätten, antworten sie gleichermaßen mit Zögern und Optimismus: „An manchen Stellen tut sich was. Aber es sind so viele verschiedene Punkte, an denen das nötig ist.“
Viele Räder im System müssen bewegt werden und viele unterschiedliche Gruppierungen stellen sich dieser Herausforderung: Denn die jungen Aktivisten kämpfen Seite an Seite mit Wissenschaftlern, Gewerkschaftlern, Pädagogen und Eltern („Parents for Future“). „Fridays for Future“ richtet sich hauptsächlich an Schüler, Studierende und Azubis, aber die Unterstützung der Erwachsenen ist natürlich trotzdem gewünscht. Und gemeinsam widersetzen sie sich einem weiteren Vorwurf: ohne Inhalte zu sein. Die Redebeiträge sind vielseitig und fundiert. Und Ziele wie die Einhaltung der Pariser Klima-Verträge sind konkret.
„Die Woche über gibt es mehrere Arbeitsgemeinschaften und im Plenum diskutieren wir dann darüber“, berichtet Marvin, der den Protest mit organisiert hat. „Und man lernt eine ganze Menge. Auch wie leicht wir Veränderungen anstoßen können.“ Der junge Klimaschützer ist beeindruckt von der heutigen Teilnehmerzahl.
Über vier Stunden ziehen Menschen durch die Innenstadt, machen Musik, halten Reden. Die Demonstration ist ein buntes, friedliches Ereignis, das sich hoffnungsvoll und energiegeladen gegen die graue Wand aus Regen und politischer Ignoranz stemmt. Es läuft „I Want to Break Free“ von Queen, „Africa“ von Toto. Musik, die Generationen verbindet und Mut macht. Und den braucht es auch. Mut und einen langen Atem, denn wie auch die Veranstalter betonen, ist die Demo heute ein unglaublicher Erfolg. Aber sie reiche nicht, denn bis jetzt habe die Politik nicht gehandelt. Und so werden sie weitermachen. Trotz Drohungen, trotz lähmender Politik, trotz Abi-Stress – denn die Zukunft steht auf dem Spiel.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Wege aus der Klimakrise
Online-Vortrag für das Eine Welt Zentrum mit Ottmar Edenhofer
Krisen im Doppelpack
Klima-Talk bei Urbane Künste Ruhr – Spezial 04/21
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Brücken besetzen
Extinction Rebellion demonstrierte in Köln – Spezial 07/19
Ab in die Ferien? Ab auf die Straße!
„Klimawandel JETZT“ am 9.7. am Schauspiel Dortmund – Spezial 07/19
Camping fürs Klima
Fridays for Future streikt auf dem Alter Markt in Köln – Spezial 07/19
Keine Jugendbewegung bleiben
Die Fridays for Future-Zentraldemo in Aachen – Spezial 07/19
Wichtiger als Schule
„Fridays for Future“ in Bochum – Spezial 03/19
Do-it-youself: Save the World
Vortrag zum Klimawandel im Bochumer Blue Square – Spezial 01/18
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23