Eine Sache für PolitikerInnen scheint es sicher nicht zu sein. Zumindest für Teile dieser Kaste, die sich nicht wirklich kompetent zu Klimafragen äußert: FDP-Chef Lindner watscht die SchülerInnen ab, dass sie es überhaupt wagen, wegen der verfehlten Klimaziele auf die Straße zu gehen, die AfD-Intellektuelle Beatrix von Storch rätselt, ob die Sonne den Klimawandel verursacht und ihr Kollege Guido Reil aus Essen kennt Kohle, weil er war ja mal Bergmann.
Solche Statements, die sie für die Veranstaltung „Klimawandel JETZT“ zusammengeschnitten haben, zeugen nicht gerade von Respekt vor der herrschenden Umweltpolitik. Daher nehmen es SchülerInnen und AktivistInnen der Bewegung „Fridays vor Future“ selbst in die Hand. In Kooperation mit den Theaterpartisanen haben sie daher am Schauspiel Dortmund einen langen Nachmittag aus Kultur und vielen Workshops organisiert.
„Obwohl wir so viel Zeit in die Bewegung reingesteckt haben, ist von Seiten der Politik noch nicht so viel passiert“, resümiert etwa Merle Bösing, eine der FfF-AktivistInnen. Ihre Mitstreiterin Emily ergänzt: „Unsere politischen Führer haben versagt!“ Seit Anfang des Jahres gehen bereits deutschland- und weltweit tausende SchülerInnen auf die Straße, um gegen die klimapolitischen Versäumnisse ihrer Regierungen zu streiken. Nun stehen die sechswöchigen Ferien an.
Diese Sommerpause soll allerdings nicht für den Protest gelten. So werben sie an diesem Abend für den anstehenden Sommerkongress. Vom 31. Juli bis zum 4. August wollen sie im Revierpark Wischlingen in Workshops debattieren und die Vernetzung forcieren. ExpertInnen und AktvistInnen haben bereits zugesagt, auch der Bestseller-Autor Marc-Uwe Kling kommt. Und nach den Ferien soll es nahtlos weitergehen: Für den 20. September ruft Fridays for Future zum Generalstreik auf.
Doch um konkrete Maßnahmen geht es bereits an diesem Nachmittag. Denn nach einer kleinen Show mit kurzen Musikvideos und Redebeiträgen im Studio des Schauspiels geht es nach draußen, wo gleich ein ganzer Parcours an verschiedenen Workshops angeboten wird. So bringen etwa AktivistInnen der Urbanisten bei, wie sich aus Tetrapacks Portemonnaies oder aus Kronkorken Schlüsselanhänger anfertigen lassen. Andere bauen ein Insektenhotel oder vermitteln die Produktion eines eigenen Deos. Auch der klassische Kleidertausch darf an diesem Nachmittag natürlich nicht fehlen. Genauso wenig wie die Buttons und Transparente, die sie gemeinsam herstellen. Und diese werden sicher gebraucht in einem langen Protest-Sommer.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Wege aus der Klimakrise
Online-Vortrag für das Eine Welt Zentrum mit Ottmar Edenhofer
Krisen im Doppelpack
Klima-Talk bei Urbane Künste Ruhr – Spezial 04/21
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Fridays for Future trotzt Corona
Der #NetzstreikFürsKlima am 24. April
Mit den 'Fridays' die Welt retten statt faulenzen
„Fridays for Future“-Sommerkongress vom 31.7. bis 4.8. in Dortmund – Spezial 08/19
Brücken besetzen
Extinction Rebellion demonstrierte in Köln – Spezial 07/19
Camping fürs Klima
Fridays for Future streikt auf dem Alter Markt in Köln – Spezial 07/19
Keine Jugendbewegung bleiben
Die Fridays for Future-Zentraldemo in Aachen – Spezial 07/19
...weil man uns die Zukunft klaut
15 Wochen „Fridays for Future“ in Dortmund – Spezial 05/19
Nicht nur hinter den Ohren grün
Fridays for Future – internationaler Klima-Protest in Köln – Spezial 03/19
Wichtiger als Schule
„Fridays for Future“ in Bochum – Spezial 03/19
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22