Im Rahmen des deutschlandweiten Aktionstages des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung, organisierte die Grüne Jugend Dortmund am 26.01. eine Kundgebung gegen das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche.
Lioba Albus wird bald 60 und lässt es ruhig angehen – es sei denn, sie steht als Mia Mittelkötter auf der Bühne. An den Ufern des Phoenix-Sees erzählt sie Stefan Ludwig vom Älterwerden und einem Ausflug nach Auschwitz.
Der Verein „pro Ruhrgebiet“ ehrt im Februar Dr. Stephan Holthoff-Pförtner und Michael ten Hompel für ihre Verdienste. Ein Plädoyer für weniger Honorigkeit.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Essener Volkshochschule werden die Signets von Elga und Gerulf Morgenstern-Hübner ausgestellt, die 1968 auch das Logo der Einrichtung entwarfen.
Die Grünen-Politikern Berivan Aymaz hat am 28.1. im Dortmunder Haus der Vielfalt das Schicksal von Jesidinnen erläutert, die in die Gefangenschaft der IS-Terrormiliz geraten sind.
Schalke-Witze, VfL-Treue und ein Appell für mehr Respekt im Stadion: Kneipengespräche mit Cartoonist Oli Hilbring, Moderator Marvin Fischer und Bochums Abwehrchef Patrick Fabian.
Kein Chefredakteur und direkter Kontakt zu den LeserInnen: Das verspricht die Online-Plattform „RiffReporter“, wie der Wissenschaftsjournalist Rainer Kurlemann in seinem Vortrag versicherte.
Superreiche plündern öffentliche Gelder und können damit einfach weitermachen? Darüber sprachen Oliver Schröm (Correctiv), Hermann Falk von der GLS und Grünen-Politikerin Monika Düker.
Machtergreifung oder Satire-Guerilla? Ganz zu trennen ist das nicht, wie der Vorsitzende der PARTEI und ehemalige Titanic-Chefredakteur in seiner Multimedia-Show offenlegte.
KünstlerInnen und Kollektive berichten von rassistischen Übergriffen und Anfeindungen. Ihre Diagnose: Rechte Einflussnahme auf die Kulturpolitik nimmt zu.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24