Stimmung kommt in solchen Szenen in den Stadionrängen auf. Ein steiler Pass geht durch die Abwehrreihen, es kommt zum Laufduell. Innenverteidiger gegen Stürmer, dann die saubere Grätsche. Beifall von der Tribüne. Doch wenn der Defensivmann den Kürzeren zieht und der Gegenspieler davoneilt, kann sich so ein Profifußballer auch mal was vom eigenen Anhang anhören. Häme und Spott, sogar Beleidigungen.
Patrick Fabian, Verteidiger im Dienst des Vfl Bochum, kennt solche Momente. „Man merkt natürlich, wie ungerecht manchmal über einen geurteilt wird, aber das muss man abtun“, sagt der Fußballer im Gespräch mit den beiden Bermuda Talk-Moderatoren Oliver Bartkowski und Michael Wurst. Der VfL-Profi war neben 1-Live-Moderator Marvin Fischer und Cartoonist Oli Hilbring einer von drei Gästen in der bereits 22. Auflage der Kultreihe im Mandragora. Und die Gespräche im Herzen des Bermudadreiecks drehten sich neben den kreativen und journalistischen Tätigkeiten der Gäste dann doch immer wieder auch um König Fußball.
Dass dieser Volkssport schon mal raue Umgangstöne hervorruft, sieht Patrick Fabian problematisch: „Heutzutage müssen wir wieder dahin kommen, dass man wieder Anstand und Respekt hat“, so der Terodde-Schreck des jüngsten 3-2-Triumphes über die Kölner Geißböcke. Der Abwehrmann mit der Nummer 19 auf dem Rücken ist bekannt für robuste und körperbetonte Zweikampfführung. Im Laufe seiner Karriere hat er bereits etliche Rückschläge einstecken müssen. Insgesamt vier Kreuzbandrisse stehen in der Krankenakte des 31-Jährigen. Aktuell überzeugt er wieder auf dem Platz. Selbstverständlich sei das nie gewesen bei den Verletzungen. Auch wenn Fabian klarstellt: „Dass ich aufhöre kam nicht in Betracht. Auch wenn ich mir beim dritten Kreuzbandriss Gedanken gemacht habe.“
Aktiv ist der 1,90-Meter-Hühne auch neben dem Sport. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler hat die Tierschutzorganisation PAU gegründet. Sein Engagement fing mit Carlos an, so heißt Fabians Hund aus Zypern. Über die Vermittlung lernte er eine Tierschützerin in Ungarn kennen. „Dadurch ist die Idee gekommen, dass ich einen eigenen Verein gründe.“
Marvin Fischers bisherige Radiokarriere kam auch nicht ohne Fußball aus. Der 1Live Moderator fing während des Studiums bei CT, dem Campusradio der Ruhr-Universität, an. Bevor es zu Radio Emscher-Lippe ging, wo er für die Bundesligasendungen zuständig war. „Ich habe dort auch die Schalke-Spiele moderiert, bin aber trotzdem VfL-Fan geblieben“, so der gebürtige Herner. „Ich bin da standhaft.“
Seitenhiebe gegen Revierklubs gehören auch zum Repertoire von Oli Hilbring. Der Cartoonist zeichnet regelmäßig für Fußballmagazine. Nicht nur die Pointen über den Volkssport fallen manchmal grob aus, was vor dem Hintergrund der metoo-Debatte oder political correctness nicht immer ganz einfach sei, so Hilbring: „Ich glaube, dass sich die Zeit geändert hat und dass es für Satire schwierig geworden ist.“ So zartbesaitet sind die Fans in den Stadionkurven jedoch noch lange nicht. Daher feilt Hilbring an diesem Abend schon mal laut an der Pointe seiner nächsten Kategorie. Hintergrund ist die jüngste Entscheidung von Prinz Harry und Herzogin Meghan, ihrem Kind keinen Titel zu verleihen. Der Cartoonist schlussfolgert daraus: „Hurra, es wird ein Schalker.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kultur-Metamorphose
Bermuda Talk goes Streaming – Spezial 03/21
„Pandemie ist eine Chance, die Kultur zu stärken“
Bermuda Talk erstmals online – Spezial 03/21
„Die Szene lebt, pulsiert und kämpft“
Bermuda-Talk in Bochum zum zweiten Mal nach der Corona-Zwangspause – Spezial 07/20
Talk-Comeback im Bermuda3Eck
Bermuda-Talk an der Rotunde am 5. Juli
Von Postmoderne bis ZDF-Traumschiff
23. Bermuda-Talk am 26.5. auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Bochum – Spezial 06/19
Großer Bermuda-Bahnhof
23. Bermuda Talk am 26.5. mit 8 Gästen im Bermuda3Eck
Prägendes Bochum
Der 21. Bermuda-Talk am 11.12. im Mandragora in Bochum – Literatur 12/18
Literarischer Bermuda-Advent
Die 21. Ausgabe des Bermuda Talk mit Oliver Uschmann, Dirk Oltersdorf und Arne Dessaul
Rock`n`Roll und VfL
Zweiter Bermuda-Talk im Kultlokal Mandragora am 21.4.
Tresentalk mit Wölfi und Kalle
Das Kultlokal Mandragora begründete am Dienstag (24.2.) eine neue Tradition im Bermuda3eck
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Einspruch gegen Aufrüstung
Aktion „Der Appell“ von Jan Dieren (SPD) – Gesellschaft 05/22