Mit 18 volljährig, mit 21 aber erst richtig erwachsen – nicht dass man die bisherigen 20 Ausgaben des Bermuda Talks als Jugendsünde abstempeln sollte. Die Gästehistorie liest sich – zumindest für die Kulturstadt Bochum – wie ein echtes „who is who“: Von Schauspieler Ralf Richter über Musiker Wolfgang Wendland und Fußballer Michael Lameck bis hin zu Museumsdirektor Hans Günter Golinski. Die breite thematische Fächerung ist ganz klar eine Stärke des öffentlichen Gesprächsformats mit den Moderatoren Michael Wurst und Oliver Bartkowski. Auch die Dezember-Ausgabe wartet mit einem thematischen Schwerpunkt auf: Literatur. Dazu hat man sich gleich ein Trio eingeladen, dass, wie eigentlich alle Gäste, mehr oder weniger Bezug zur Stadt Bochum mitbringt. Oliver Uschmann ist wohl der bekannteste von ihnen, seine im Bochumer WG- und Uni-Leben gemachten Erfahrungen hat er in seinem Roman „Hartmut und ich“ mit einer guten Portion Fiktion angereichert und daraus eine Bestseller-Reihe gemacht, insgesamt fünf Hartmut-Romane bilden das Herzstück seiner Bibliographie. Während Uschmann, der nebenbei Seminare gibt und als Journalist arbeitet, für die Prosa zuständig ist, übernimmt der selbsternannte Gelegenheitslyriker Dirk „Olly“ Oltersdorf an diesem Abend den poetischen Part. Der erfahrene Whiskeyleser und gebürtige Bochumer hat bestimmt auch ein paar weihnachtliche Verse im Gepäck. Arne Dessaul hingegen ist zunächst im journalistischen Fach zuhause und kam durch das Studium nach Bochum. Seiner Ausbildungsstätte ist er auch im Berufsleben treu geblieben und verantwortet heute er das Hochschul-Magazin Rubens sowie die Online-Redaktion der Ruhr-Uni. Daneben betätigt er sich als zunehmend erfolgreicher Krimi-Autor (z.B. „Trittbrettmörder“).
„Bermuda Talk“ | Di 11.12. | 20 Uhr | Mandragora im Bermuda3eck | www.bermuda-talk.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kultur-Metamorphose
Bermuda Talk goes Streaming – Spezial 03/21
„Pandemie ist eine Chance, die Kultur zu stärken“
Bermuda Talk erstmals online – Spezial 03/21
„Die Szene lebt, pulsiert und kämpft“
Bermuda-Talk in Bochum zum zweiten Mal nach der Corona-Zwangspause – Spezial 07/20
Talk-Comeback im Bermuda3Eck
Bermuda-Talk an der Rotunde am 5. Juli
Von Postmoderne bis ZDF-Traumschiff
23. Bermuda-Talk am 26.5. auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Bochum – Spezial 06/19
Großer Bermuda-Bahnhof
23. Bermuda Talk am 26.5. mit 8 Gästen im Bermuda3Eck
Krux mit der Fan-Kurve
Der 22. Bermuda-Talk am 22.1. im Mandragora in Bochum – Spezial 01/19
Prägendes Bochum
Der 21. Bermuda-Talk am 11.12. im Mandragora in Bochum – Literatur 12/18
Rock`n`Roll und VfL
Zweiter Bermuda-Talk im Kultlokal Mandragora am 21.4.
Tresentalk mit Wölfi und Kalle
Das Kultlokal Mandragora begründete am Dienstag (24.2.) eine neue Tradition im Bermuda3eck
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien