Er ist der vierte in der Reihe, der nun endlich seine Frage an Robert Habeck ins Mikrophon sprechen darf: Der 12-jährige Schüler Emilio möchte wissen, ob der Bundesvorsitzende der Grünen ein bedingungsloses Grundeinkommen einführen möchte? Doch da hat der junge Nachwuchsaktivist dem Spitzenpolitiker für einen kurzen Moment die Show gestohlen. Lauter Beifall folgt im randvollen Dietrich-Keuning-Haus, als der Schüler über sein regelmäßiges Engagement beim „Friday for Future“ erzählt, mit dem aktuell die Jüngsten gegen die Klimazerstörung streiken. „Ich wurde beurlaubt“, sagt Emilio, der trotzig weitermobilisiert: „Daher würde ich alle auffordern, ihre Eltern und Kinder dorthin zu schicken.“ Das beindruckt auch Robert Habeck: „Ich glaube, Du solltest lieber Bundeskanzler werden!“
Denn das war eine der Fragen, die dem Schriftsteller und Politiker an diesem Abend gestellt wurden. Eine neben vielen, entweder vorher bei einem DKH-Projekt beim Helmholtz-Gymnasium gesammelt, oder direkt vom Publikum gestellt: zehn Gäste stellen sich an der Schlange an, um ihre Fragen loszuwerden bei dieser neuesten Ausgabe des DKH-Talks unter dem Titel „Herr Habeck, was muss sich ändern?“
Und was bewegt die BürgerInnen? Sehr viele Themen: der Migrationspakt, die Rolle der Kretschmann-Grünen in Baden-Würtemberg, die bundesdeutsche Parteienlandschaft, Habecks Twitter- und Facebook-Abstinenz, der Pflegenotstand, die Zweistaatenlösung im Nahen Osten oder die einstige Radikalität der Grünen, bevor sie in die staatstragende Mitte rückten.
Robert Habeck geht angesichts der knappen Zeit nur kurz auf die gesammelten Fragen ein. Bedingungsloses Grundeinkommen, was der Nachwuchs-Grüne Emilio wissen wollte: Der Bundesvorsitzende plädiert für Experementierfreude und dafür, ein solches Modell eventuell etappenweise einzuführen: „Vielleicht führt es zu einer Grundsicherung, die bedarfsgerecht ist.“ Migrationspakt und die Asyldebatte? „Wir hätten die Fluchtwege nach Europa legalisiert“, sagt Habeck, dessen Partei seit Monaten in Umfragewerten triumphiert. Als Grund für diesen Zuspruch wird oft die Pragamatik der einstigen Friedensbewegegungsformation in tagespolitischen Fragen angeführt.
Und auch in Dortmund präsentiert sich der 49-Jährige als kompententer Politiker der Mitte, der scharfsinnig auf den Wandel der eigenen Partei zurückblickt: „Sie ist nicht gegründet worden, um aus dem Zentrum der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen“, sagt Habeck, der darin sogar einen Bildungsauftrag gegenüber CDU-Politkern sieht: „Jetzt muss ich denen erklären, was Soziale Marktwirtschaft ist.“ Das klingt dann fast nach Ludwig Erhard, wenn der Grünen-Co-Chef mit Slogans wirbt wie: „neuer Wohlstand, neuer Industriebegriff.“
Konservativ geprägt sind ebenso die Begriffe Heimat und Patriotismus, mit denen sich Habeck in seinen jüngsten Büchern auseinandergesetzt hat. Das sei aber auch als „Kampfansage“ zu verstehen, so der promovierte Philosoph: „Was Heimat bedeutet, das soll nicht die AfD, sondern das sollen die beantworten, die sich selbst hinterfragen. Heimat war nicht immer vergangenheitsorientiert.“ Dafür brauche es eine lebendige Diskussionskultur: „Mehr Streit, um wieder mehr Perspektiven in der Gesellschaft zu erreichen.“ Die aktiven Nachwuchskräfte sind zumindest da, wie Robert Habeck an diesem Abend erfahren konnte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
„Wir haben noch 20 Jahre“
„Wachstumskritik als Kapitalismuskritik“ am 11.3. im Bahnhof Langendreer
Quartiersgärten – wo Bürgerkreativität ins Kraut schießt
Auf früheren Brachen wird gemeinschaftlich gepflanzt und geerntet. Und die ersten Experimentierfelder sollen Abkömmlinge bekommen – Innovation 09/14
Von grünen Gartenzwergen
Die Zukunft des Reviers liegt im Urban Gardening – THEMA 08/13 URBAN GARDENING
Nachhaltigkeit im Ruhrgebiet
„Heldenmarkt“ und „gut.“ in der Bochumer Jahrhunderthalle
„Wir schmeißen nicht mehr mit Steinen“
Ökologischer Landbau entwickelt sich nur langsam im Rhein-/Ruhrgebiet – Innovation 04/13
Frisches Gemüse von der Flachdach-Farm
Das Oberhausener Fraunhofer-Institut arbeitet an einem Projekt, Grünkost in Metropolen standortnah zu ernten - Innovation 05/12
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23