Romeo zischt sich noch ein Hansa-Pils aus der Dose, als Julia schon längst auf der Tanzfläche zappelt. Mit Brünhild-Frisur bewegt sie sich unter einer von der Angel hängenden Discokugel zu ABBAs „Dancing Queen“. Ja, so ungeniert-prollig interpretieren sie im Schwerter Theater am Fluss Shakespeares Tragödie über das wohl berühmteste Liebespaar.
Doch unter der Regie von Lars Blömer haben sie sich gleich vorgenommen, das gesamte Œuvre auf die Bühne zu bringen. Das Ergebnis unter dem ambitionierten Titel „Shakespeares Sämtliche Werke (leicht gekürzt)“ lief bereits im Theater am Fluss erfolgreich. Im Rahmen der Schwerter Kleinkunstwochen wurde die Shakespeare-Parodie nun in der Sparkassenfiliale aufgeführt. Wo sonst Geld abgehoben oder Bausparverträge abgeschlossen werden, fanden diesmal wilde Kostüme und Requisitenwechsel statt. Denn aus den rund 37 abendfüllenden Stücken und 1.834 Rollen machen die drei Schauspieler in bester Monty-Python-Tradition ein Best-of von nicht mal zwei Stunden. Mit Klamauk gegen den Kanon.
Seit dem 27. Januar unterhalten die Schwerter Kleinkunstwochen schon mit einer unterhaltsamen Mischung: Comedy, Kabarett, Musiktheater, Mime, Poetry Slam oder Figurentheater locken noch bis Anfang Mai. Das Motto der bereits 62. Ausgabe: „Tagtraumtänzer & Tudochgute“.
Wie das umgesetzt wird, das entscheiden die Künstler natürlich selbst. So wie Jan-Phillip Zymny, der mit seinen Nonsens-Slam-Salven bereits am 24. März den Sparkassen-Saal füllte. In seinem aktuellen Programm „Kinder der Weirdness“ schnürt der zweifache deutsche Meister im Poetry Slam so unterschiedliche Themen wie Angst, Liebe und Nazis zu einer Solo-Gaga-Show.
In diesem Jahr konnten die VeranstalterInnen wieder namhafte Künstler in die östliche Ruhrgebietsstadt holen wie etwa den Schauspieler Axel Prahl. Noch im letzten Jahr wurde der studierte Musiker für sein „Inselchorchester“-Projekt mit dem Schwerter Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Dieser wird auch 2018 verliehen, unter musikalischer Begleitung von „Die Feisten“. In der Rohr-Meisterei wird das Pop-A-Cappella-Comedy-Duo aus ihrem Programm „Nussschüsselblues“ spielen.
Bis dahin geht es noch weiter im Programm: Am 13. April eröffnet der Kabarettist Maxi Schafroth mit seinem Programm „Faszination Bayern“ ungeahnte Perspektiven auf den Freistaat. Seine Reise vom Lech bis nach München ist die Fortsetzung seines Vorgänger-Programms „Faszination Allgäu“, die der Prix-Pantheon-Preisträger zur Trilogie ausbauen will. Den Abschluss macht am 27. April Timo Wopp mit seiner temporeichen Kabarett-Show „Moral – Eine Laune der Kultur“. Das Kleinkunst-Szenen-Format bietet auch in diesem Jahr alles außer Hochkultur. Auch wenn Shakespeare mit im Programm steht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Spaß auf ganz hohem Niveau
Die 64. Kleinkunstwochen in Schwerte – Bühne 02/20
Much ado about something
Shakespeare Festival in Neuss – Start des Vorverkaufs am 23.3.
Festival der Kunstfertigkeiten
63. Schwerter Kleinkunstwochen – das Besondere 02/19
Ein Lob für positive Gedankenlosigkeit
Die Schwerter Kleinkunstwochen haben begonnen – Prolog 02/18
Alles außer Tiernahrung
Schwerter Kleinkunstwochen 2017 – das Besondere 01/17
Theater in 2D
„National Theatre Live“ im Metropolis Kino in Bochum – Bühne 04/16
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25