Medienschlachten sind auf der Bühne längst Normalität. Niemand wundert sich mehr darüber, dass in fast jeder Inszenierung Leinwände und Videos eingesetzt werden. Doch wie fühlt es sich an, das „Live-Erlebnis Theater“ nicht direkt, sondern vermittelt über eine Kinoleinwand zu erfahren? Nicht in 3D, dafür aber in HD! Ist es dann überhaupt noch als Theater-Erfahrung zu werten?
Das renommierte National Theatre in London hält dies für möglich und trägt es mittels des Formats „National Theatre Live“ in die ganze Welt, von Argentinien bis China. KinobesucherInnen sehen nicht die Aufzeichnung einer Inszenierung, sondern erleben sie zeitgleich mit dem vor Ort anwesenden Publikum. Das Format existiert seit 2009 und gewinnt auch im Ruhrgebiet mehr und mehr an Popularität: Berühmte Inszenierungen sind so keine Flugreise, sondern nur eine Fahrt mit dem RE1 entfernt.
„National Theatre Live“ kooperiert dafür unter anderem mit dem Metropolis Kino im Bochumer Hauptbahnhof. Dort wurden die Shakespeare Tage zum Anlass genommen, sich den „Hamlet“ mit Benedict Cumberbatch in der Titelrolle per Live-Übertragung ins Haus zu holen. Mit gehörigem Aufwand werden dafür im Londoner Saal Kameras aufgebaut, die die Bühne aus verschiedenen Perspektiven filmen. So können die BochumerInnen fast näher dran sein als die LondonerInnen: Close-Ups lassen jeden Schweißtropfen und jede Träne des berühmten Hauptdarstellers sichtbar werden.
Ein Theaterpublikum verhält sich anders als BesucherInnen in einem Kinosaal. Popcorn während der Vorstellung? Ein Griff zum Smartphone? Unterhaltungen? Aus Respekt vor den DarstellerInnen und deren Live-Leistung schaffen TheatergängerInnen es meist, darauf zu verzichten. Im Kino gehört Popcorn naturgemäß dazu. Wie verhält sich das aber nun bei Theater im Kino? Mr. Cumberbatch würde schließlich nicht hören, wenn jemand am anderen Ende Europas sein „To Be or not to Be“ stören würde. Dennoch ist es während der Vorstellung auffallend still im Saal. Das Publikum in Bochum lacht und hüstelt nicht mehr oder weniger als das in London. Es ist, als würden die beiden Säle zusammengehören.
Die Inszenierung, die auf diesem hochmodernen Weg transportiert wird, ist im besten aller Sinne als klassisch zu bezeichnen. Sie kommt völlig ohne Kameraeinsatz oder Videos aus. Die Kostüme (Es Devlin) und die Bühne (Katrina Lindsay) sind „heutig“, aber die Regisseurin Lindsey Turner hat nicht versucht, das Stück auf tagespolitische Ereignisse hinzubiegen. Sie konzentriert sich auf eine psychologische Herangehensweise. Es geht einzig darum, die Geschichte zu erzählen. Und das ist – wer hätte das gedacht – überaus erfrischend.
Der Fokus liegt auf dem berühmten Hauptdarsteller, der sich verausgabt und dabei selbst übertrifft. Immer wieder geht das Licht aus und er sagt die berühmten Sätze im Spotlight. Seine Rede wirkt leicht, als würde er sie zum ersten Mal sagen und denken – das Ziel eines jeden auswendig gelernten Satzes auf einer Theaterbühne. Von Kürzungen schien die Regisseurin nichts zu halten, jeder Satz des Dramas wird in den drei Stunden der Aufführung gesprochen. Die DarstellerInnen auf der Bühne schaffen es, sich die elisabethanische Sprachweise zueigen zu machen.
Es fühlt sich nicht so an, als würde das Londoner Publikum mehr erleben als das in Bochum. Das Live-Erlebnis bleibt. Würde ein Schauspieler den Text vergessen, könnte es nicht rausgeschnitten werden, würde das Publikum anfangen zu buhen, könnte es nicht mit Konservenapplaus überdeckt werden. Applaudiert wird in Bochum am Ende zwar nicht, aber der Impuls im Saal ist zu spüren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Much ado about something
Shakespeare Festival in Neuss – Start des Vorverkaufs am 23.3.
Alles außer Hochkultur
62. Schwerter Kleinkunstwochen bis zum 4.5. in der Rohrmeisterei u. a. Orten – Bühne 04/18
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25