Nicht viele Dramatiker haben genügend Werke verfasst, um mit diesen ein ganzes Festival bestücken zu können. Shakespeares Dramenkorpus ist so opulent, er würde für drei reichen. Von seinen rund 38 Bühnenstücken finden sich gut ein Dutzend unter den 15 Inszenierungen wieder, die diesen Sommer in Neuss aufgeführt werden – teil als direkte Adaptionen, teils als Interpretationen, teils als Zitate.
Aus Frankreich, Polen, Ungarn, England und Deutschland kommen die Theater-, Tanz- und Performancegruppen dieses Jahr und bringen ein breites Spektrum an Schauwerten auf die Bühne des Globe Neuss, der seit 1991 als Nachbau des Globetheaters elisabethanisches Zuschauer-Ambiente vermittelt. Mal bleibt man konventionell, wie bei den Inszenierungen von „Was ihr wollt“, „Viel Lärm um nichts“ und „Romeo Julia“. Mal setzt man den Fokus auf Tanz („For you my love“). Mal wird modernisiert („Richard III.“) und dann wird es wieder verquer („Macbett“). Zudem kümmern sich das Opernstudio am Rhein und die Band Woods of Birnam mit „Shakespeare at the Opera“ und „Searching for William in Concert“ um die musikalische Komponente des Festivals. Abgerundet wird das Programm mit einem Tag speziell für die kleinen Theaterbegeisterten, diversen Einführungen in die Stücke und Workshops für Schüler und Lehrer.
Und wer sich nach so viel Unterhaltung immer noch nicht vom Festival trennen möchte, der kann sich im (Shakes-)Biergarten Maß für Maß die Kaltgetränke zu Gemüte führen und bis spät in die Sommernacht hinein über sein Sein oder Nichtsein kontemplieren. Ende gut, alles gut.
Shakespeare Festival im Globe Neuss | 14.6. bis 13.7. | Globetheater | www.shakespeare-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Alles außer Hochkultur
62. Schwerter Kleinkunstwochen bis zum 4.5. in der Rohrmeisterei u. a. Orten – Bühne 04/18
Theater in 2D
„National Theatre Live“ im Metropolis Kino in Bochum – Bühne 04/16
Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25