Nicht viele Dramatiker haben genügend Werke verfasst, um mit diesen ein ganzes Festival bestücken zu können. Shakespeares Dramenkorpus ist so opulent, er würde für drei reichen. Von seinen rund 38 Bühnenstücken finden sich gut ein Dutzend unter den 15 Inszenierungen wieder, die diesen Sommer in Neuss aufgeführt werden – teil als direkte Adaptionen, teils als Interpretationen, teils als Zitate.
Aus Frankreich, Polen, Ungarn, England und Deutschland kommen die Theater-, Tanz- und Performancegruppen dieses Jahr und bringen ein breites Spektrum an Schauwerten auf die Bühne des Globe Neuss, der seit 1991 als Nachbau des Globetheaters elisabethanisches Zuschauer-Ambiente vermittelt. Mal bleibt man konventionell, wie bei den Inszenierungen von „Was ihr wollt“, „Viel Lärm um nichts“ und „Romeo Julia“. Mal setzt man den Fokus auf Tanz („For you my love“). Mal wird modernisiert („Richard III.“) und dann wird es wieder verquer („Macbett“). Zudem kümmern sich das Opernstudio am Rhein und die Band Woods of Birnam mit „Shakespeare at the Opera“ und „Searching for William in Concert“ um die musikalische Komponente des Festivals. Abgerundet wird das Programm mit einem Tag speziell für die kleinen Theaterbegeisterten, diversen Einführungen in die Stücke und Workshops für Schüler und Lehrer.
Und wer sich nach so viel Unterhaltung immer noch nicht vom Festival trennen möchte, der kann sich im (Shakes-)Biergarten Maß für Maß die Kaltgetränke zu Gemüte führen und bis spät in die Sommernacht hinein über sein Sein oder Nichtsein kontemplieren. Ende gut, alles gut.
Shakespeare Festival im Globe Neuss | 14.6. bis 13.7. | Globetheater | www.shakespeare-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alles außer Hochkultur
62. Schwerter Kleinkunstwochen bis zum 4.5. in der Rohrmeisterei u. a. Orten – Bühne 04/18
Theater in 2D
„National Theatre Live“ im Metropolis Kino in Bochum – Bühne 04/16
Der Medien-Macher
Die Filmstarts der Woche
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25