Kinder wie die Zeit vergeht. In Schwerte beginnt am 1. Februar zum 64. Mal das heilige Hochamt der Kleinkunst, weit weg vom Rosenmontag, aber dafür nahe genug an den kulturinteressierten Menschen der westfälischen Region. Die Kleinkunstwochen decken dabei ja auch alle Formen des Genres ab, Musik, Comedy, Kabarett, oder Figurentheater. Den Auftakt bestreitet Carmela de Feo aka La Signora mit ihrem neuen Programm „Die Schablone, in der ich wohne“, in dem sie sich wieder einmal mit Akkordeon auf die verzweifelte, endlose Suche nach dem Unsinn ihres Lebens macht.
Auch mit Akkordeon und Band ist Axel Prahl bei den Kleinkunstwochen unterwegs, deren Preis er schon mal gewonnen hat. Deshalb startet er in diesem Jahr außerhalb der Wertung, der Mann hat ja auch sonst nix zu tun – glücklicherweise, denn wer den Schauspieler schon mal mit seinem handverlesenen Orchester Rocknummern oder Arrangements aus Klezmer- und Musetteklängen spielen gesehen hat, wird sich flugs nach Karten für die Rohrmeisterei umschauen. Und wem das immer noch zu balladenhaft ist, für den wurde 2020 The Cast verpflichtet, die als „Die Rockstars der Oper“ gelten. Fernab jeder steifen Etikette haben diese sechs umwerfenden Sängerinnen und Sänger wieder ein Programm kreiert, das die Klassiker der Oper so zeigt, wie sie einmal waren. Rock 'n' Roll?
Noch mal zurück zum Schwerter Kleinkunstpreis, den Axel Prahl bereits eingeheimst hat. Die fünf Riesen gehen in diesem Jahr – Briefumschlag öffnen, wichtig schauen – an Tahnee, die im April ihr zweites Programm in Schwerte zeigt. Und wieder ist sie Vulvarine, die Superheldin zwischen Erwachsenwerden und dem verzweifelten Versuch die Grenzen des guten Geschmacks nicht zu überschreiten. Viel Frauenpower ist sowieso in der Kleinkunst zu entdecken. Wie Liza Kos. Die kommt aus Moskau. Mit 15 zieht sie mit ihren Eltern aufs Land – nach Deutschland und weil sie sich integrieren will lernt sie die Landessprache, die sie auch bald perfekt beherrscht: Türkisch! Nach vier Jahren unterm Kopftuch, hängt sie dieses allerdings an den Nagel und beschließt eine „richtige Deutsche“ zu werden. Die Lösung? Liza meldet sich in einem Karnevalsverein an und beginnt „Öcher Platt“ (Aachen) zu lernen. Na dann Prost.
64. Kleinkunstwochen Schwerte | 1.2. - 14.5. | Rohrmeisterei Schwerte | 02304 104 801/802
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Festival der Kunstfertigkeiten
63. Schwerter Kleinkunstwochen – das Besondere 02/19
Alles außer Hochkultur
62. Schwerter Kleinkunstwochen bis zum 4.5. in der Rohrmeisterei u. a. Orten – Bühne 04/18
Ein Lob für positive Gedankenlosigkeit
Die Schwerter Kleinkunstwochen haben begonnen – Prolog 02/18
Alles außer Tiernahrung
Schwerter Kleinkunstwochen 2017 – das Besondere 01/17
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25