Und da stellen wa uns mal janz doof und frajen, watt is eigentlich Kleinkunst? Um es mal gleich vorweg zu nehmen: Flohzirkus (obwohl echt klein) ist es nicht, das Portal, das immer händeringend nach Spenden sucht, sagt, es sei ein „Genre mit begrenztem Aufwand“. Personell, räumlich und materiell. Das hören die klammen Kommunen natürlich gern, auch in Schwerte. Dort hat sich das Festival allerdings längst Kultstatur erobert. Bereits zum 63. Mal heißt es: Die Schwerter Kleinkunstwochen werden eröffnet. Den Auftakt bestreiten in der Rohrmeisterei die Konzertakrobaten Gogol & Mäx (26.1.). Gestritten wird da weniger, das Publikum staunt über die akrobatischen und musikalischen Kunstfertigkeit der beiden und ihre schier unbegreifliche Vielfalt an Instrumentenbeherrschung.
Musik und Comedy beherrschen den Spielplan zwischen alten Männern wie Formel Eins-Urgestein Ingolf Lück (16.2.), der sich nur noch wünscht, endlich in der Straßenbahn auch mal einen Platz angeboten zu bekommen, und den absoluten Newcomern auf der Szene. Mein Comedy-Highlight in diesem Schwerte-Jahr dürfte Tahnee (29.3.) werden, die in jungen Jahren bereits mit dem Jurypreis des Prix Pantheon 2018 ausgezeichnet wurde. Sie hat alles drauf, Kabarett, Comedy und boshafte Gesangseinlagen. Diese Comedienne nimmt kein Blatt vor den Mund und räumt sämtliche Klischees aus dem Schrank, dafür lieben alle ihren Punk.
Wer die Kleinkunst etwas ruhiger mag, dem empfehlen wir mal eine Oper légère auf der Kulturbühne der Musikschule. Hier werden alle Facetten des „Genres“ bedient. Begrenztes Personal auf begrenztem Platz, Aber: Nur eine Sopran-Stimme (Franziska Dannheim) und ein Flügel (Jeong-Min Kim) präsentieren eine ganze Operette: sie singt alle Partien aus der „Fledermaus“ (2.3.) von Walzerkönig Johann Strauss, und das Publikum macht den Rest. Mal Chor, mal Bühnenbild, mal Komparserie. Prinz Orlowsky lässt die Säbel rasseln. Am Ende der 63. Schwerter Kleinkunstwochen wird Philipp Zymny („How to Human“) mit dem Schwerter Kleinkunstpreis 2018 ausgezeichnet.
63. Schwerter Kleinkunstwochen | 26.1. - 26.5. | Schwerte | www.schwerter-kleinkunstwochen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Spaß auf ganz hohem Niveau
Die 64. Kleinkunstwochen in Schwerte – Bühne 02/20
Alles außer Hochkultur
62. Schwerter Kleinkunstwochen bis zum 4.5. in der Rohrmeisterei u. a. Orten – Bühne 04/18
Ein Lob für positive Gedankenlosigkeit
Die Schwerter Kleinkunstwochen haben begonnen – Prolog 02/18
Alles außer Tiernahrung
Schwerter Kleinkunstwochen 2017 – das Besondere 01/17
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25