Der Komponist Philip Glass eröffnet gemeinsam mit dem englischen Theaterregisseur Phelim McDermott die diesjährigen Ruhrfestspiele. Der New Yorker Glass, der die Richtung der Minimal Music prägte, steuert insgesamt zehn neue Kompositionen für „Tao of Glass“ bei. Die Koproduktion mit dem Manchester International Festival feiert am 3. Mai im Recklinghausener Festspielsaal Deutschlandpremiere. Die zum Teil autobiographische Zusammenarbeit der beiden Künstler dreht sich um Tod und Leben, Taoismus und neueste Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften.
Ein weiteres Highlight, welches das Team um Intendant Olaf Kröck bei der Programmvorstellung ankündigte: „Die Jakobsbücher“ nach dem Roman der im letzten Herbst gekürten Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. Regisseurin Ewelina Marciniak adaptierte die Vorlage über Jakob Frank, den Anführer einer mythischen Bewegung, bereits im Warschauer Teatr Powszechny. Das Theaterhaus gilt als letzte Hochburg, in der die künstlerische Leitung noch nicht von der nationalkonservativen PiS-Partei gestellt ist. Im März 2017 zog die Inszenierung „Fluch“ mediale Proteste und Demonstrationen nach sich. Der Intendant und Ensemblemitglieder wurden beschimpft. „Für uns ist das eine Art Solidaritätserklärung mit der Situation der Theatermacher in Polen“, erklärt Olaf Kröck über die Deutschlandpremiere der „Jakobsbücher“ (21. Mai).
Wie in seiner ersten Spielzeit konnte Kröck eine Inszenierung von Peter Brook ankündigen. Gemeinsam mit der französischen Autorin Marie-Hélène Estienne bringt der mittlerweile 95-jährige Altmeister die Pariser Produktion „Why?“ auf die Bühne. Beide fragen im Stück, warum überhaupt Theater gemacht wird, worum es geht und für wen es ist. Dafür setzen sie sich mit dem Leben des russischen Regisseurs Wsewolod Meyerhold auseinander. Der Avantgardist mauserte sich in der frühen Sowjetunion zu einem der innovativsten Theatermacher der Moderne, bevor Meyerhold der stalinistischen Konterrevolution zum Opfer fiel.
Dass Brook ein Vermächtnis dieses einflussreichen und schließlich verfolgten Theatermachers abliefert, passt zum Motto der Spielzeit: „Macht und Mitleid“. Für Olaf Kröck eine „Weiterführung“ des letztjährigen Programm-Credos „Poesie und Politik“, wie der ehemalige Interimsintendant des Schauspielhaus Bochum erklärte: „Wenn Macht das Mitgefühl verliert, wird es zur Repression und Unterdrückung.“ Weg vom politischen Ganzen, hin zu den biographischen Materialien, lautet also die Stoßrichtung.
Mit Biographien vor allem „einfacher Leute“ kennt sich der Schriftsteller Clemens Meyer aus, der am 3. Mai die Eröffnungsrede übernimmt. Als gebürtiger Sachse hat er zudem ein Gespür für die Brüche einer einstigen Bergbauregion, wie Kröck hofft: „Er wird uns sicherlich einiges über das Ruhrgebiet aus seiner Perspektive zu erzählen haben.“ Neben Meyer lesen weitere prominente Autoren oder plaudern mit Literaturkritiker Denis Scheck, darunter etwa Christoph Ransmayr oder Saša Stanišić.
Ruhrfestspiele 2020 | 1.5. bis 13.6. | Recklinghausen, diverse Orte | www.ruhrfestspiele.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
In stürmischen Höhen
Mithu Sanyal bei den Ruhrfestspielen – Literatur 04/23
„Ich bin nicht außer mir vor Wut, im Gegenteil“
Olaf Kröck über die Recklinghäuser Ruhrfestspiele und Theater in Kriegszeiten – Premiere 04/23
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Wenn Rennlärm die Dialoge übertönt
René Polleschs „Goodyear“ bei den Ruhrfestspielen – Auftritt 07/21
Mit Juliane Werding im Rettungswagen
Denis Scheck im Gespräch mit Joachim Meyerhoff – Festival 06/21
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25