Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.554 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Clemens Meyer im Lokal Harmonie
Foto: Benjamin Trilling

Schönes in der Hoffnungslosigkeit

24. September 2017

Clemens Meyer las aus „Die stillen Trabanten“ am 22.9. im Lokal Harmonie in Duisburg – Literatur 09/17

Wer hat sich noch nicht beim Durchtstreifen von tristen Vororten gefragt, welche Schicksale hinter den traurigen Gesichtern stecken? Oder beim nächtlichen Blick auf leuchtende Hochhauskomplexe, welche Geschichten sich wohl dahinter abspielen? Es ist der Stoff, aus dem auch Clemens Meyers jüngst erschienener Erzählband „Die stillen Trabanten“ ist. Traumwandlerische Begegnungen in der Nacht, zerrissene Existenzen, geplatzte Träume.

Dass seine Erzählungen und Romane oft wenig Hoffnung auf Zukunft lassen, das will Clemens Meyer auf Nachfrage von Claudius Nießen nicht wirklich verneinen: „Auch ein schmerzliches Ende kann etwas Schönes haben“, erklärt er. „Wenn wir zwei Figuren haben, die Abschied nehmen, dann ist das schön für mich.“ Im Duisburger Lokal Harmonie sprach er mit dem vertrauten Weggefährten Claudius Nießen, Literaturjournalist und Geschäftsführer des Deutschen Literaturinstituts, über das eigene Schaffen, Motive oder Inspirationsquellen. Und natürlich las Meyer im Rahmen der Literaturreihe „Über Leben. Von der Hoffnung auf Zukunft“ auch Erzählungen aus seinem neuen Band vor.

Mit einem der klassischsten Motive beginnt seine Erzählung „Die Rückkehr der Argonauten“. Die Frage stellt sich seinem Ich-Erzähler immer wieder: „Hatten sie jemals das Kohlenviertel verlassen?“ Denn zurück in diesem Vorort, irgendwo in der Nähe von Köln, wo die Schornsteine still gestellt sind, die Fabriken leer, die Hinterhöfe karg und trist sind, hier begegnet er alten Freunden und neuen Gestalten. „Das Reich der Schatten und Alpträume“. Wie sie zwischen Schnaps und Schlagern in einer verrauchten Kneipe sitzen, die auf den Ich-Erzähler jetzt noch beengender als früher wirkt, das schildert Meyer präzise und poetisch zugleich. Er gibt ihnen keine Namen. Die Figuren heißen K., H. Oder M. Das erinnert an Kafka. Wenn der Ich-Erzähler sich dann eins wähnt, eins mit diesem so unwirklichen Raum zu sein, sobald er mit ihnen ein Bier trinkt, dann wirkt der Ort wie ein düsterer Moloch, der alle Figuren verschlingt. Mythos statt Sozialkritik.

„Eine Erzählung braucht zunächst einen Kern“, sagt Meyer über seine Vorgehensweise. Dann käme ein Kreis, ein Raum dazu. Das darf ruhig mit eigenen Erfahrungen vermengt werden, wie der zeitweilige Gastdozent am Leipziger Literaturinstitut erklärt: „Das Interessante ist doch, die eigene Biographie in andere Geschichten hinein platzieren zu können.“ Das tat Meyer auch schon in seinem erfolgreichen wie gelobten Debütroman „Als wir träumten“. Nächtlich herumziehende Jugendliche in den Nachwendejahren: Alkohol und Party-Exzesse, Gewalt und Angst. Oft wurde Meyer als sozialkritischer Schriftsteller etikettiert, der authentisch von den Abgehängten dieser Gesellschaft erzählt: brutal, düster, illusionslos.

Doch bereits in seinem Großstadtsepos „Im Stein“ verwob der Leipziger Autor zynische Bordellgeschäfte, kleinkriminelle Machenschaften und gebrochene Prostituiertenexistenzen zu einem Gesellschaftgeflecht über Geld und Macht, aber auch über Hoffnung und Träume. Nüchterne, schonungslose Milieustudien und zugleich surreal, sogar sanft und empathisch. Dieser unverkennbare Sound macht auch die Kurzgeschichten aus, die Meyer an diesem Abend in Duisburg vorliest. Paradoxerweise versprüht er damit so viel Hoffnung wie aktuell wenige deutschsprachige Schriftsteller.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Chantal im Märchenland

Lesen Sie dazu auch:

Grab 'em by the power
Carolin Emcke mit „Ja heißt ja und...“ am 20.6. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19

Der Osten beginnt in Wattenscheid
Lesung mit Lucas Vogelsang und Joachim Król am 20.5. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19

Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19

Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19

Unerhörte Parteifinanzierung
Éric Vuillard las am 8.9. im Essener Grillo-Theater aus „Die Tagesordnung“ – Literatur 09/18

Anekdoten nach Autoritätsverlust
Jan Weiler las am 26.4. in der Zeche Carl aus „Und ewig schläft das Pubertier“ – Literatur 05/18

Follow dem Popliteraten
Benjamin von Stuckrad-Barre las am 11.4. in der Zeche Bochum aus seinem neuen Remix-Band – Literatur 04/18

Paradise Lost
„Reportagen Live“ im Schauspielhaus Bochum – das Besondere 02/18

Tagebuch al dente
Andreas Rossmann stellt in der Buchhandlung Mirhoff & Fischer sizilianische Skizzen vor – Literatur 01/18

Poesie der Armen
Albert Camus „Der erste Mensch“ mit Joachim Król im Theater Dortmund – Literatur 01/18

All You Need Is Love
Lesung von Aglaia Szyszkowitz und Christian Maintz in der Stadtbücherei Gladbeck am 1.12. – Literatur 11/17

Krisen-Korrespondent
Lesung von Hasnain Kazim im Katakomen-Theater Essen am 8.11. – Literatur 11/17

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!