Es war eine Begegnung, die Michael Göring nachhaltig beeindruckte. Als Vorstandsvorsitzender der gemeinnützigen Zeit-Stiftung traf er bei einem Integrationsprojekt auf einen jungen Syrer. Erst seit vier Monaten hatte der zu diesem Zeitpunkt Deutsch gelernt. Und korrigierte sich bereits selbst: „Das Verb im Nebensatz muss ans Ende“, bemerkte er prompt seinen Syntax-Fehler im Gespräch mit Michael Göring. Der Autor war beeindruckt und erwähnt die Anekdote an diesem Abend, um seine Inspiration für seine literarische Arbeit in den Septembertagen von 2015 zu betonen, als sich Bundeskanzlerin Merkel für eine Grenzöffnung entschied.
Tausende Menschen flüchteten in die Bundesrepublik. „So traf ich junge Menschen, die zu uns gekommen waren“, erinnert sich Göring an sein Engagement in der Integrationsarbeit: „Da wusste ich, dass diese Flüchtlingsgeschichte zentral sein wird für diesen Roman.“ Und während seit diesem Spätsommer so manche ChristdemokratInnen noch bis heute über orbanistische Alternativen zu Merkels humaner Entscheidung streiten, machte sich Michael Göring an sein bereits viertes Werk. Entstanden ist „Hotel Dellbrück, ein über 400 Seiten dicker, historischer Roman.
Um eine ähnliche Begegnung dreht sich auch das erste Kapitel seines Romans, aus dem Göring an diesem Dienstagabend im Medienforum des Bistums Essen liest. Sein Protagonist Friedemann Rosenbaum, kurz Frido, kehrt aus Australien zurück in seinen Heimatort Lippstadt. Hier sucht er das alte Bahnhofshotel auf, das einst seiner Familie gehörte. Doch das wird nun als Flüchtlingsheim genutzt, wie ihm Djad, ein junger Syrer, verrät, als er in die Unterkunft eintritt. Beide kommen ins Gespräch, über ihre Vergangenheit oder ihre Familie. Bis Frido über die Geschichte seines Vaters spricht: „er ist wie du als unbegleiteter Jugendlicher aus seinem Heimatland nach England geflohen. Juden sind hier damals verfolgt und ermordet worden.“ So ragen die jüngsten Erfahrungen junger Geflüchteter in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte, das Göring in seinem historischen Roman beleuchtet.
Nicht zum ersten Mal: Flucht und Exil, Identität und Bindung, das sind die Themen, um die sich Görings Prosawelten drehen. Vor allem letzteres, wie der gebürtige Lippstädter in Essen erzählt: „In meinen Büchern geht es immer um das Thema Bindung.“ Und das wird in „Hotel Dellbrück“ zwar mit fiktiven Figuren verhandelt. Doch der Hintergrund, die Flucht tausender jüdischstämmiger Kinder, von der Dellbrück in späteren Kapiteln erzählt, ist real. Insgesamt 10.000 Verfolgte aus Deutschland, Österreich und der Tschechoslowakei erhielten in den späten 30er-Jahren Visa von der britischen Chamberlain-Regierung. Für sie war es Rettung und schmerzhafter Abschied zugleich: „In der Tat war es so, dass die Eltern ihre Kinder nicht bis zum Zug begleiten durften“, so Dellbrück. „Die Nazis hatten Angst vor entsprechenden Szenen am Bahnhof.“
Wie sich Sigmund, Fridos Vater, vor diesem Hintergrund in der neuen britischen Heimat zurechtfindet, das spinnt Göring aus der Warte eines klassischen, auktorialen Erzählers, der die verschiedenen Schicksale in der Geschichte elegant verwebt. Da gehe es auch um Erinnerungskultur, die vor allem jüngere Leser ansprechen solle. Und zwar ohne moralischen Zeigefinger, so der Schriftsteller: „Ich möchte auch eine schöne Geschichte erzählen und den Leser unterhalten.“ So lädt diese Lektüre ein, die turbulenten Septembertage im Jahr 2015 im Licht der deutschen Geschichte zu verstehen. Ohne langweilige Argumente.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Geschwisterliebe
Lesung mit Anne Gesthuysen
Glücksmomente eines Durchschnittsmenschen
Lesung: Terézia Mora am 30.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/20
Solidarität für Nicht-Linke
Buchvorstellung von Heinz Budes „Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee“ am 5.9. – Literatur 09/19
Grab 'em by the power
Carolin Emcke mit „Ja heißt ja und...“ am 20.6. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Helfen oder Hetzen
„Die Mission der Lifeline“ mit Markus Weinberg am 17.6. im endstation.kino – Foyer 06/19
Der Osten beginnt in Wattenscheid
Lesung mit Lucas Vogelsang und Joachim Król am 20.5. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19
Unerhörte Parteifinanzierung
Éric Vuillard las am 8.9. im Essener Grillo-Theater aus „Die Tagesordnung“ – Literatur 09/18
Identität des Individuums
Filmvorstellung und Diskussion zu „Appuntamento ai Marinai“ am 1.8. im dezentrale in Mülheim – Foyer 08/18
Where’s the problem?
Vortrag mit Diskussion „Europa nach der Migrationskrise?“ am 20.6. im KWI Essen – Spezial 06/18
Anekdoten nach Autoritätsverlust
Jan Weiler las am 26.4. in der Zeche Carl aus „Und ewig schläft das Pubertier“ – Literatur 05/18
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
Reise durchs Eismeer
„Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ von Chloe Savage – Vorlesung 09/24
Schluss mit normativen Körperbildern
„Groß“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/24
Weibliche Härte
„Ruths Geheimnis“ von Aroa Moreno Durán – Textwelten 08/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Mal angenommen, dies sei wahr
„Kälte“ von Szczepan Twardoch – Literatur 07/24
Von Pennsylvania in die Welt
„Taylor Swift“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 07/24
Kollektive Selbstermächtigung
„Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ von Victoria Müller – Literatur 07/24