Drei Gruppen zählt Terézia Mora in ihrem Freundeskreis auf. Die ersten sind Schriftsteller*innen wie sie: kreativ, produktiv, gut vernetzt. Die zweite Gruppe besteht aus Physiker*innen: rational und mit mehr oder weniger soliden Arbeitsverträgen ausgestattet. Und zur dritten Kategorie zählen IT-Ingenieure: allesamt Männer, Fachkräfte im urbanen Raum. Kurz: geballter Durchschnitt. Denn wie einst die Industriearbeiter und nach ihnen die Angestellten, waren auch diese IT-ler schnell den Turbulenzen des Markts ausgesetzt. „Mit dem Platzen der Internetblase im Jahr 2000 sind sie alle arbeitslos geworden“, erzählt Mora an diesen Abend über ihre dritte Freundesgruppe.
Terézia Mora sah darin ein Vorbild für jene existenziellen Themen, von der sie erzählen wollte, verkörpert in ihrem Protagonisten: Darius Kopp, eine Facharbeitskraft der Informationsbranche, mitte Fünfzig, Stirnglatze, übergewichtig und dauerschwitzend. Diesem Normalo widmete Mora eine ganze Roman-Trilogie. „Der einzige Mann auf dem Kontinent“ und „Das Ungeheuer“ hießen die beiden ersten Teile.
Die Büchnerpreisträgerin erzählte darin von Kopps Entlassungen, den Wirren der Arbeitslosigkeit, den finanziellen Sorgen, davon, wie schließlich seine Frau depressiv wird und Selbstmord begeht. Trauer und Alkohol bestimmten seinen Takt. Umso überraschender klingt dieser erste Satz des dritten Romans, den Mora im Medienforum des Essener Bistums vorliest: „Ich kann nicht anders, als glücklich zu sein.“ Kopp befindet sich in Sizilien, zwischen Olivenhainen und Zitronenbäumen. Über ein Jahr schlug sich der Witwer in Albanien und Griechenland durch, um die Asche seiner Frau in den Ätna zu streuen.
Hier, in Bella Italia, entdeckt er die Freude an der Schönheit der Erde, findet wieder eine innere Ausgeglichenheit. Sogar in eine Liebe mit einer Sizilianerin stürzt er sich. Bleibt dieser Jedermann auch so antriebslos, wie in den bisherigen Romanen: „Er lässt sich gerne treiben“, sagt Terézia Mora über ihren Protagonisten. „Doch eine Begegnung führt ihn zur nächsten. Er wird wie ein Staffelstab weitergereicht.“
Und dann ist da noch die 17-jährige Lore, die diesen urdeutschen Durchschnittstyp herausfordert und ihm ein fürsorgliches Verhältnis fast aufzwingt. „Sie ist da eine gute Motivatorin. Er selbst würde sich gehen lassen“, so die Schöpfern über die Figurenkonstellation.
Dass sie Kopp am Ende wieder nach Berlin schickt, verleiht ihrer Trilogie ein Odysseus-Motiv: Abschied, Reise, Rückkehr. Nicht umsonst ähnelt dieser Computerfachmann Leopold Bloom aus James Joyce „Ulysses“ – ein Akquisiteur für Zeitungsanzeigen, der im Dubliner Großstadttrubel untergeht, ein Niemand und eine der Galionsfiguren der literarischen Moderne. Diese Durchschnittlichkeit verkörpert auch Kopp, als er nach Berlin zurückkehrt. „Ja, er ist ein Niemand, ein anonymer Typ.“ Wie viele es wohl von ihnen gibt? Terézia Mora erzählt von ihren Krisen und Glücksmomenten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Geschwisterliebe
Lesung mit Anne Gesthuysen
Solidarität für Nicht-Linke
Buchvorstellung von Heinz Budes „Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee“ am 5.9. – Literatur 09/19
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Vom Tod zum Glück
Lesung von „Sieh mich an“ mit Mareike Krügel am 23.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/18
„Wer im Namen Gottes tötet, ist kein gläubiger Moslem“
Mouhanad Khorchide über einen fortschrittlichen Islam – Spezial 03/17
Vom Leben auf der Straße
Robert Lucas Sanatanas las am 7.9. im Medienforum Essen – Literatur 09/16
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25