Sind es Streikaktionen, Sozialversicherungssysteme oder eine regelmäßig gepriesene Generationengerechtigkeit, wenn wir über Solidarität reden? Nein, ließe sich mit dem aktuellen Buch des Soziologen Heinz Bude behaupten. „Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee“, so der Titel, verwirft das vermeintliche Abo von Linken auf diesen Begriff.
Die Ambivalenz untermauert bereits die Eröffnungsfrage des Buchs: „Verhalte ich mich tatsächlich solidarisch, wenn ich in meinem Handwerksbetrieb mit vier Beschäftigten einen unbegleiteten Flüchtling aus Syrien als Auszubildenden einstelle?“ Um Antworten darauf zu geben, erschien zwar nicht der Autor Heinz Bude selbst. Allerdings lud das Medienforum des Bistums Essen die beiden Experten Thomas Holtbernd und Marcus Minten ein. Holtbernd moderiert seit über zwölf Jahren das „Philosophische Café“ in Essen. Marcus Minten ist in einer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.
Beim Auftakt der Reihe „Gravuren in der Zeit“ stellten beide am Donnerstagabend die Thesen des Hochschullehrers vor. Und diese betreffen auch die Einordnung des Begriffs in das linke Lager. „Bude sagt: Verabschiedet Euch davon“, meint Minten. Überhaupt entkoppelt der Soziologe den Begriff vom Kollektiv. Zu einschneidend waren in dieser Hinsicht die Folgen von 1989, als der Begriff der Solidarität auf das Nationale eingegrenzt wurde.
„Er scheint ein Gespür zu haben für das, was in der Gesellschaft los ist“, so Thomas Holtbernd. „Solidarität hat für ihn etwas mit einer menschlichen Zuschreibung zu tun. Es hat etwas damit zu tun, was ich mache und ist eben kein Element der Gesellschaft.“ Andernfalls wirke Solidarität exklusiv wie im aktuellen Fall China, wo moderne Technik die Leistungsbereitschaft für die Gesellschaft erfasst.
Auch Empathie kann laut Bude nicht als positive, ethische Kategorie aufgefasst werden, wie Holtbernd erklärt: „Der Sadist fühlt sich auch in den Anderen ein, um besser quälen zu können.“ Startschuss für eine Erfahrung von Solidarität sei zunächst ein Empfinden für eine „zärtliche Gleichgültigkeit der Welt“. Wenn die Welt draußen gleichgültig wird, ist das Subjekt einerseits existenziell auf sich selbst zurückgeworfen, andererseits muss es sich dem Anderen öffnen, eine Entscheidung über den Umgang mit dem Anderen treffen.
Camus bildet daher die Klammer in Budes Werk. „Solidarität hat einen Moment von existenzieller Begegnung“, erklärt Minten. Erst in der Einsamkeit entstehe die Bereitschaft, solidarisch zu handeln. Holtbernd zitiert an diesem Abend daher gleich zweimal ein Zitat von Heinz Bude: „Man weiß den Gewinn der Solidarität nur zu ermessen, wenn man die Einsamkeit kennt.“ Es klingt, wie aus den besten Tagen von Sartre, Camus und Co.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Geschwisterliebe
Lesung mit Anne Gesthuysen
Glücksmomente eines Durchschnittsmenschen
Lesung: Terézia Mora am 30.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/20
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Vom Tod zum Glück
Lesung von „Sieh mich an“ mit Mareike Krügel am 23.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/18
„Wer im Namen Gottes tötet, ist kein gläubiger Moslem“
Mouhanad Khorchide über einen fortschrittlichen Islam – Spezial 03/17
Vom Leben auf der Straße
Robert Lucas Sanatanas las am 7.9. im Medienforum Essen – Literatur 09/16
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25