Sind es Streikaktionen, Sozialversicherungssysteme oder eine regelmäßig gepriesene Generationengerechtigkeit, wenn wir über Solidarität reden? Nein, ließe sich mit dem aktuellen Buch des Soziologen Heinz Bude behaupten. „Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee“, so der Titel, verwirft das vermeintliche Abo von Linken auf diesen Begriff.
Die Ambivalenz untermauert bereits die Eröffnungsfrage des Buchs: „Verhalte ich mich tatsächlich solidarisch, wenn ich in meinem Handwerksbetrieb mit vier Beschäftigten einen unbegleiteten Flüchtling aus Syrien als Auszubildenden einstelle?“ Um Antworten darauf zu geben, erschien zwar nicht der Autor Heinz Bude selbst. Allerdings lud das Medienforum des Bistums Essen die beiden Experten Thomas Holtbernd und Marcus Minten ein. Holtbernd moderiert seit über zwölf Jahren das „Philosophische Café“ in Essen. Marcus Minten ist in einer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.
Beim Auftakt der Reihe „Gravuren in der Zeit“ stellten beide am Donnerstagabend die Thesen des Hochschullehrers vor. Und diese betreffen auch die Einordnung des Begriffs in das linke Lager. „Bude sagt: Verabschiedet Euch davon“, meint Minten. Überhaupt entkoppelt der Soziologe den Begriff vom Kollektiv. Zu einschneidend waren in dieser Hinsicht die Folgen von 1989, als der Begriff der Solidarität auf das Nationale eingegrenzt wurde.
„Er scheint ein Gespür zu haben für das, was in der Gesellschaft los ist“, so Thomas Holtbernd. „Solidarität hat für ihn etwas mit einer menschlichen Zuschreibung zu tun. Es hat etwas damit zu tun, was ich mache und ist eben kein Element der Gesellschaft.“ Andernfalls wirke Solidarität exklusiv wie im aktuellen Fall China, wo moderne Technik die Leistungsbereitschaft für die Gesellschaft erfasst.
Auch Empathie kann laut Bude nicht als positive, ethische Kategorie aufgefasst werden, wie Holtbernd erklärt: „Der Sadist fühlt sich auch in den Anderen ein, um besser quälen zu können.“ Startschuss für eine Erfahrung von Solidarität sei zunächst ein Empfinden für eine „zärtliche Gleichgültigkeit der Welt“. Wenn die Welt draußen gleichgültig wird, ist das Subjekt einerseits existenziell auf sich selbst zurückgeworfen, andererseits muss es sich dem Anderen öffnen, eine Entscheidung über den Umgang mit dem Anderen treffen.
Camus bildet daher die Klammer in Budes Werk. „Solidarität hat einen Moment von existenzieller Begegnung“, erklärt Minten. Erst in der Einsamkeit entstehe die Bereitschaft, solidarisch zu handeln. Holtbernd zitiert an diesem Abend daher gleich zweimal ein Zitat von Heinz Bude: „Man weiß den Gewinn der Solidarität nur zu ermessen, wenn man die Einsamkeit kennt.“ Es klingt, wie aus den besten Tagen von Sartre, Camus und Co.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lesung und Gespräch: Ganz reicht’s
Lesung über die Rolle der Frau in der Katholischen Kirche
Geschwisterliebe
Lesung mit Anne Gesthuysen
Glücksmomente eines Durchschnittsmenschen
Lesung: Terézia Mora am 30.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/20
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Vom Tod zum Glück
Lesung von „Sieh mich an“ mit Mareike Krügel am 23.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/18
„Wer im Namen Gottes tötet, ist kein gläubiger Moslem“
Mouhanad Khorchide über einen fortschrittlichen Islam – Spezial 03/17
Vom Leben auf der Straße
Robert Lucas Sanatanas las am 7.9. im Medienforum Essen – Literatur 09/16
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Das Festival im Festival
Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival in Recklinghausen – Festival 05/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Situationskomik und Tiefgründigkeit
Debbie Tungs Comic „Quiet Girl“ – Vorlesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Beharrliches Unglück
„Die Freiheit einer Frau“ von Édouard Louis – Klartext 04/22
Auf leisen Pfoten
„Lange Krallen“ von Oliver Uschmann und Sylvia Witt – Vorlesung 04/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Das fliegende Lesezimmer
Jan Weiler und Anne Gesthuysen stellen ihre neuen Romane vor – Literaturporträt 04/22
„Die Gelsenkirchener werden nicht mehr gebraucht“
Gregor Sander über sein Buch „Lenin auf Schalke“ – Interview 04/22
Wohnformen und Heimatgefühl
„Was ist Zuhause?“ von Kristina Scharmacher-Schreiber – Vorlesung 04/22
Weg vom patriarchalen Muff
Véronique Olmi über „Die Ungeduldigen“ – Festival 03/22
Ein literarischer Waldspaziergang
Autorin Sally Nicholls zeigt: „So wächst ein Wald“ – Vorlesung 03/22