Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.560 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Im Gespräch über Heinz Budes Thesen: Marcus Minten und Thomas Holtbernd (v.l.n.r.)
Foto: Benjamin Trilling

Solidarität für Nicht-Linke

06. September 2019

Buchvorstellung von Heinz Budes „Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee“ am 5.9. – Literatur 09/19

Sind es Streikaktionen, Sozialversicherungssysteme oder eine regelmäßig gepriesene Generationengerechtigkeit, wenn wir über Solidarität reden? Nein, ließe sich mit dem aktuellen Buch des Soziologen Heinz Bude behaupten. „Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee“, so der Titel, verwirft das vermeintliche Abo von Linken auf diesen Begriff.

Die Ambivalenz untermauert bereits die Eröffnungsfrage des Buchs: „Verhalte ich mich tatsächlich solidarisch, wenn ich in meinem Handwerksbetrieb mit vier Beschäftigten einen unbegleiteten Flüchtling aus Syrien als Auszubildenden einstelle?“ Um Antworten darauf zu geben, erschien zwar nicht der Autor Heinz Bude selbst. Allerdings lud das Medienforum des Bistums Essen die beiden Experten Thomas Holtbernd und Marcus Minten ein. Holtbernd moderiert seit über zwölf Jahren das „Philosophische Café“ in Essen. Marcus Minten ist in einer Wohneinrichtung für Menschen mit Behinderung sowie in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.

Beim Auftakt der Reihe „Gravuren in der Zeit“ stellten beide am Donnerstagabend die Thesen des Hochschullehrers vor. Und diese betreffen auch die Einordnung des Begriffs in das linke Lager. „Bude sagt: Verabschiedet Euch davon“, meint Minten. Überhaupt entkoppelt der Soziologe den Begriff vom Kollektiv. Zu einschneidend waren in dieser Hinsicht die Folgen von 1989, als der Begriff der Solidarität auf das Nationale eingegrenzt wurde.

„Er scheint ein Gespür zu haben für das, was in der Gesellschaft los ist“, so Thomas Holtbernd. „Solidarität hat für ihn etwas mit einer menschlichen Zuschreibung zu tun. Es hat etwas damit zu tun, was ich mache und ist eben kein Element der Gesellschaft.“ Andernfalls wirke Solidarität exklusiv wie im aktuellen Fall China, wo moderne Technik die Leistungsbereitschaft für die Gesellschaft erfasst.

Auch Empathie kann laut Bude nicht als positive, ethische Kategorie aufgefasst werden, wie Holtbernd erklärt: „Der Sadist fühlt sich auch in den Anderen ein, um besser quälen zu können.“ Startschuss für eine Erfahrung von Solidarität sei zunächst ein Empfinden für eine „zärtliche Gleichgültigkeit der Welt“. Wenn die Welt draußen gleichgültig wird, ist das Subjekt einerseits existenziell auf sich selbst zurückgeworfen, andererseits muss es sich dem Anderen öffnen, eine Entscheidung über den Umgang mit dem Anderen treffen.

Camus bildet daher die Klammer in Budes Werk. „Solidarität hat einen Moment von existenzieller Begegnung“, erklärt Minten. Erst in der Einsamkeit entstehe die Bereitschaft, solidarisch zu handeln. Holtbernd zitiert an diesem Abend daher gleich zweimal ein Zitat von Heinz Bude: „Man weiß den Gewinn der Solidarität nur zu ermessen, wenn man die Einsamkeit kennt.“ Es klingt, wie aus den besten Tagen von Sartre, Camus und Co.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arthur der Große

Lesen Sie dazu auch:

„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23

Geschwisterliebe
Lesung mit Anne Gesthuysen

Glücksmomente eines Durchschnittsmenschen
Lesung: Terézia Mora am 30.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/20

Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19

Vom Tod zum Glück
Lesung von „Sieh mich an“ mit Mareike Krügel am 23.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/18

„Wer im Namen Gottes tötet, ist kein gläubiger Moslem“
Mouhanad Khorchide über einen fortschrittlichen Islam – Spezial 03/17

Vom Leben auf der Straße
Robert Lucas Sanatanas las am 7.9. im Medienforum Essen – Literatur 09/16

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!