Gewitterwolken ziehen über dem Mittelmeer auf. Doch die Crew an Bord der Lifeline registriert auf ihren Smartphones ganz andere Turbulenzen, die an diesem Wahlsonntag, weit weg, durch die politische Landschaft der Bundesrepublik ziehen. Satte 13 Prozent hat die Alternative für Deutschland bei diesem Urnengang erhalten. Damit zieht im September 2017 erstmals seit 1949 eine rechtsnationale Partei in den Bundestag ein.
Markus Weinbergs Dokumentarfilm „Die Mission der Lifeline“ nahm seinen Ausgang in einer der Hauptstützpunkte der Rechten, wie er im Publikumsgespräch nach der Vorstellung im endstation.kino erzählte: „Das war die Zeit, als in Dresden 20.000 Pegidisten auf die Straße gingen.“ Der Journalist erhielt damals den Redaktionsauftrag, über die rassistischen Proteste zu berichten. Doch in der sächsischen Landeshauptstadt traf Weinberg auch auf Axel Steier, ein Antifa-Aktivist, der in den Tagen dieser rechten Aufmärsche eine Seenotrettung initiierte: die Mission Lifeline. „Diese Geschichte wollte ich dann zu Ende erzählen“, so Weinberg. „Vom ersten Tag an war ich bei der Lifeline dabei.“
Anderthalb Jahre begleitete Weinberg mit seinem Film-Team die AktivistInnen: von den Spendensammlungen, über die Vereinsgründung, bis schließlich zur dreiwöchigen Fahrt im Mittelmeer. 1019 Menschen rettete die Crew vor dem Ertrinken. „Das es gut ging, war reines Glück“, blickt der Regisseur zurück. Damit meint er nicht nur die Irrfahrt der Lifeline, die damals für Schlagzeilen sorgte. Sein Film dokumentiert auch die brenzligen Momente: die Begegnung mit restlos überladenen Schlauchbooten, auf denen Geflüchtete über das Mittelmeer treiben. Oder ein Zusammenstoß mit der sogenannten libyschen Küstenwache.
Welchen Ruf diese von der EU unterstützten Warlords und Schlepper unter Geflüchteten haben, führt eine Szene vor Augen, in der die geborgenen Menschen an die italienischen Grenzbehörden übergeben werden sollen. Panik bricht aus. Erst AktivistInnen beruhigen die Situation, als sie versichern, dass es für die Geflüchteten nach Italien geht. Nicht in die Hände der libyschen Küstenwache, wo Folter und andere Menschenrechtsverletzungen drohen.
Weinberg schildert die Ereignisse bewusst aus einer subjektiven Perspektive, er lässt die Lifeline-AktivistInnen zu Wort kommen. Und thematisiert auch ihre GegnerInnen von Pegida und Co. So setzte es etwa eine Anklage gegen die NGO um Axel Steier. Der abstruse Vorwurf: Einschleusung von Ausländern. Und was so manche DresdenerInnen von der Seenotrettung halten, das kriegt etwa Steiner während eines Interviews von einer Dame um die Ohren gehauen, die es mit den Pegida-Parolen hält.
„Die Mission der Lifeline“ inszeniert diese Widersprüche: In einer Szene blickt ein Junge, der gerade eben gerettet wurde, traurig in die Kamera. Dann eine Überblende: „Absaufen“-Sprechchöre und der Aufmarsch des neu-braunen Mobs. Ein bewusste Montage, die Weinberg aber an diesem Abend rechtfertigt: „Wer auf Pegida-Demos war, weiß, dass sie so etwas skandieren“. Seine Reportage ist daher ebenso das Dokument einer polarisierten Gesellschaft: Die einen helfen selbstlos, die anderen hetzen schamlos.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Identität des Individuums
Filmvorstellung und Diskussion zu „Appuntamento ai Marinai“ am 1.8. im dezentrale in Mülheim – Foyer 08/18
Where’s the problem?
Vortrag mit Diskussion „Europa nach der Migrationskrise?“ am 20.6. im KWI Essen – Spezial 06/18
Dorf gegen Despoten
„Dorf in Flammen“ am 3.8. im Bahnhof Langendreer in Bochum – Theater 08/17
Amputation ohne Narkose
Transnationales Ensemble Labsa zeigt am 20.7. bei der „Tomorrow Club-Kiosk-Edition“ in Dortmund den Film „Blackbox Merih“ – Spezial 07/17
Filmische Flüchtlingsgespräche
„Das verlorene Paradies“ am 14.3. im Dietrich-Keuning-Haus – Foyer 03/17
Die Einsamkeit wegtanzen
„Place to be: Shared“ am 5.3. im Theater im Depot, Dortmund – Bühne 03/17
Das Publikum entführen
„Enfant terrible“ in der Lichtburg Essen – Foyer 10/20
Endlich geht es wieder los!
„Undine“ im Odeon – Foyer 06/20
Königinnen der Herzen
„Das Wunder von Taipeh“ im Filmforum – Foyer 02/20
Ein Star mit großem Einfühlungsvermögen – Kinoprogrammpreise in Köln verliehen
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
Die PiS-Partei sitzt am Familientisch
KURZ.FILM.TOUR 2019 vom 5. bis 11. September in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
„Ohne Gerechtigkeit keine Schönheit“
„Machuca, mein Freund“ mit Zeitzeugengespräch in Bochum – Foyer 09/19
Kurz und knackig - Eintritt frei für Kurzfilme in Oberhausen
Kurz.Film.Tour. in der Lichtburg Oberhausen – Foyer 09/19
Mit 90 Jahren fängt das Leben an
„Frau Stern“ und Publikumsgespräch mit Produzent Adrian Campean in Essen – Foyer 09/19
Der Schatz unter der Nazi-Uni
„Cleo“-Preview mit dem Filmteam am 17.7. im Filmstudio Glückauf, Essen – Foyer 07/19
Glaube oder Liebe?
„Oray“ im Filmforum – Foyer 06/19
Kreuzberg und die K-Frage
Regisseur Robert Bohrer spricht in Dortmund über „Liebesfilm“ – Foyer 05/19
Im Dickicht eines Klassikers
„Brecht“-Premiere am 19.2. mit Tom Schilling und Burghart Klaußner in der Lichtburg Essen – Foyer 02/19
Luis Trenkers Tränen
CineScience-Ausgabe „Zwischen Idylle und Horror: Die Tradition des Heimatfilms“ am 18.12. im Filmstudio Glückauf – Foyer 12/18
Stereotypen überwinden lernen
„Gender Diversität in Film und Fernsehen“ an der KHM – Foyer 12/18
Kino ist ihr Leben
Kinoprogrammpreisverleihung 2018 im Gloria – Foyer 11/18
Die Gesellschaft demaskieren
Günter Wallraff mit „Ganz unten“ im Kölner Odeon – Foyer 11/18