Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22

12.584 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Auf Lesetour mit Camus' „Der erste Mensch": Der Schauspieler Joachim Król
Foto: Stefan Nimmesgern

Poesie der Armen

22. Januar 2018

Albert Camus „Der erste Mensch“ mit Joachim Król im Theater Dortmund – Literatur 01/18

Es ist die Sonne, der Wind oder das Meer, die Camus in seinem letzten Buch beschreibt, als hätten wir nicht viel mehr auf dieser Welt zu erwarten. Trostlos erscheint das nie, im Gegenteil: „Das Prachtvollste, was die Welt uns zu geben vermag“, schrieb Camus. Die kraftvolle Stimme, mit der Joachim Król die Zeilen am 20.1. im Theater Dortmund liest und die pathetische Musik des „orchestre du soleil“, mit der all das untermalt wird, verleihen dieser Lesung etwas unerwartet Poetisches. Sie laden dazu ein, den Philosophen Camus neu zu entdecken. Und zwar entlang gegenwärtiger literarischer und philosophischer Frontlinien.

Der Schauspieler Joachim Król, der vor allem aus Filmen wie Sönke Wortmanns „Der bewegte Mann“ oder als Essener TV-Komissar Lutter bekannt ist, befindet sich aktuell auf Lesetour mit Camus' Roman-Fragment: Dieses erschien erst posthum 1994. Da waren die einstigen stalinistischen Blockstaaten zusammen gebrochen und mit ihnen die geschichtsphilosophischen Utopien, die Camus' späterer Gegenspieler, der Marxist Jean-Paul Sartre vertrat.

Camus war en vogue. Der individualistische Antipode zu den „großen Erzählungen“ eines Sartre. „Die Sonne lehrte mich, dass die Geschichte nicht alles ist.“ So steht es in „Der erste Mensch“. Aber das Motiv dieses autobiographischen Romans ist die Rückkehr, die Camus beschreibt. Von Paris nach Algier, wo der existenzialistische Philosoph 1913 als Sohn einer Analphabetin auf dem nackten Lehmboden eines Weinguts geboren und unter ärmsten Bedingungen aufwuchs. „Ich wollte in diese Kindheit zurückkehren, von der ich nie geheilt wurde.“ Da ist die taubstumme Mutter, die strenge Großmutter, die dafür sorgt, dass die Familie ohne Vater, der früh im Krieg starb, über die Runden kommt. Und da ist der Lehrer, Monsieur Germain, der diesem talentierten Jungen aus ärmlichen Verhältnissen eine Chance geben will.

Die Rückkehr in das Milieu der Abgehängten, der ArbeiterInnen – das ist das Motiv, mit dem zuletzt Didier Eribon („Rückkehr nach Reims“) den feuilletonistischen Diskurs aufmischte. Auch AutorInnen wie Edourd Louis oder Annie Ernaux sind zu dieser französischen Gegenwartsliteratur hinzuzählen, die für ein Comeback des Politischen in der Literatur steht.

Das ist die Überraschung des Abends in dieser szenischen Lesung mit Joachim Król: Die Themen in Camus' Autobiographie, die sich mit den erwähnten GegenwartsautorInnen überschneiden: Die Armut und die Identifikation mit einer Klasse, die auch nicht verschwindet, wenn man (wie Camus) ins bildungsbürgerliche Milieu wechselt. Die Scham, wegen dieser Herkunft nicht in das Umfeld einer Volkshochschule zu gehören. Bis hin zur Fremdenfeindlichkeit, die Camus in den Menschen sieht, weil sie Angst haben, dass ihnen ihr Job weggeschnappt wird.

In Eribons Autobiographie ist all das etwa in eine gesellschaftliche Reflexion über Identität, Habitus oder Rassismus gebettet. Bei Camus ist das reduziert. Bis hin zu den sinnlichen Passagen, die Joachim Król in seiner szenischen Lesung zelebriert. Als diese fast vorbei ist, wird auf der Leinwand eine Szene von der Verleihung des Literaturnobelpreises an Camus gezeigt. Im Anschluss liest Król den Brief, den Camus auf diesem Höhepunkt seines Ruhms seinem einstigen Lehrer schrieb. Aus Dank. Ihn, seine Mutter, seine Herkunft hat Camus nie vergessen. Das merkt man in jeder Zeile von „Der erste Mensch“. Eine Poesie der Armen.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wicked

Lesen Sie dazu auch:

Bakterien im Spa
„Ein Volksfeind“ am Theater Dortmund – Prolog 02/24

Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23

Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23

„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23

Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23

Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23

Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23

Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23

Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23

Liebe in Zeiten des NSU-Terrors
„Das Herz liegt begraben“ im Theater Dortmund – Bühne 09/22

„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22

„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22

Literatur.

HINWEIS