Ein Sandsack baumelte in einem grell beleuchteten Geviert von der Decke und deutete an, dass die Welt für „Rocco und seine Brüder“ ein Kampfplatz ist. Die „Kleinen Seelen“ der Familie van der Welcke vegetierten in einem mit Pflanzen übersäten Wintergarten vor sich hin. Regisseur Ivo van Hove und sein Ausstatter Jan Versweyweld haben ein Faible für symbolisch aufgeladene Bühnenlandschaften, das haben sie bereits mehrfach bei der Ruhrtriennale gezeigt.
Jetzt ist der 1958 im belgischen Heist-op-den-Berg geborene Regisseur als neuer Leiter der Ruhrtriennale von 2024-26 bestallt worden. Kulturministerin Isabelle Pfeiffer-Poensgen begründete van Hoves Wahl mit seiner Erfahrung als Chef der International Toneelgroep Amsterdam und des Holland Festivals (1998-2004) und fügte hinzu: „Er verfolgt mit seinen ambitionierten Produktionen den Anspruch, ein breites Publikum zu begeistern. „Das dürfte ein entscheidendes Kriterium gewesen sein, nachdem die eher traditionell eingestufte amtierende Intendantin Barbara Frey in ihrem Programm ihrer experimentierenden Seele sehr freien Lauf lässt.
Ivo van Hove ist ein mit allen internationalen Wassern gewaschener, höchst erfahrener Regisseur. Als ständiger Gast internationaler Festivals von Avignon bis Wien und großer europäischer Schauspieltempel hat er es zudem bis nach New York geschafft, wo er höchst erfolgreich auch am Broadway oder an der Metropolitan Opera inszeniert. Ivo van Hoves Stil ist deshalb keineswegs populistisch. Seine Produktionen entwickelt er primär aus dem Text und verortet sie andererseits gern in einem räumlichen Minimalismus. Eine Reduktion, die symbolische Elemente und das mitunter sehr physische Spiel der Darsteller:innen umso deutlicher hervortreten lässt. Berührungsängste kennt van Hove nicht und bringt Dramen genauso wie Film, Opern oder Musicals auf die Bühne. Sein Verschnitt griechischer Klassiker „Age of Rage“ aus dem vergangenen Jahr kombinierte sogar Schauspiel mit Tanz und Rockkonzert. Das dürfte es vermutlich sein, was den Aufsichtsratsgremien der Ruhrtriennale für die Jahre 2024-26 vorschwebt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Wenn Rennlärm die Dialoge übertönt
René Polleschs „Goodyear“ bei den Ruhrfestspielen – Auftritt 07/21
Mit Juliane Werding im Rettungswagen
Denis Scheck im Gespräch mit Joachim Meyerhoff – Festival 06/21
„Wir eilen nicht voraus und bringen uns zum Verschwinden“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2021 – Premiere 04/21
Draußen im Sommer oder Plan B
75. Ruhrfestspiele 2021 – Festival 04/21
„Gut, wenn man auch mal über Liebe spricht“
Leiterin Annette Dabs zur Absage der Fidena und den Grand Prix d‘Amour – Premiere 05/20
„Theater kann gefährlich sein“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele – Premiere 03/20
Blick auf die Biographien
Programmvorstellung der Ruhrfestspiele – Festival 01/20
Berichten von der Richtung
Peter Brook bei den Ruhrfestspielen – Theater Ruhr 06/19
Der präparierte Ton im Festspielhaus
„Hüller trifft Hauschka“ bei den Ruhrfestspielen 2019 – das Besondere 05/19
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22