Bertolt Brechts Knopfaugen blicken noch von der Leinwand auf die ZuschauerInnen, die im Schauspielhaus ihre Plätze suchen. Da steht Nina Hagen bereits mit zerzausten, bunten Haaren auf der Bühne. „Setzt dich, lieber Gast“, wiederholt sie mit ihrer kratzigen Whiskey-Stimme. Doch der liebe Gast drängt noch immer in den Saal und sucht seinen Sessel. Während die Sängerin bereits auf ihrer Gitarre loslegt. Unkonventionell und exzentrisch bleibt es auch an diesem Abend, der zwischen Punk-Happening und Brecht-Hommage changiert.
Die Lieder des Dichters wurde in der Musikgeschichte immer wieder neu aufgelegt: von Liedermachern wie Wolf Biermann und Pop-Ikonen wie David Bowie. Oder gleich aufgemotzt wie der „Alabama Song“ der „Doors“. Auch Nina Hagen verpackte diese Lieder bereits 1998, dem hundertsten Geburtsjahr des Dramatiker, zu einem Brecht-Punk-Abend im Berliner Ensemble. An gleich zwei Abenden trat die gebürtige Ost-Berlinerin damit nun auch im Schauspielhaus Bochum auf.
Und die Verbindung zu Brecht reicht lange zurück. Bereits Hagens Mutter gehörte als junge Schauspielerin zum Ensemble, als der berühmte Stückeschreiber ins noch immer vom Krieg versehrte Deutschland zurückkehrte. „Sie kann sich noch erinnern, dass Brecht ihr Pausenbrote gab. Damals hatten ja alle Hunger.“ Das war's dann aber auch an nostalgischen Erinnerungen.
Denn die „Godmother of Punk“ rückt in ihren Anmoderationen vor allem die Aktualität dieses „Friedensapostels“ in den Fokus: Brechts „Kinderhymne“ oder der Kanonensong aus der „Dreigroschenoper“ als Abgesang auf die gegenwärtigen Kriege und Aufrüstungen. So landet Hagen prompt bei Heiko Maas. Denn: „Unser Außenminister hat sich für diese Wetterwaffen stark gemacht.“ Und wer mehr über das militärische Knowhow, das das Klima durcheinander wirbeln soll, wissen will, denen empfiehlt die Entertainerin eine spannende Doku, die neulich im Privatfernsehen lief.
Ohnehin scheinen TV-Ausstrahlungen keine unbedeutende Rolle für die Punkrock-Diva zu spielen. Von Doku-Sendungen über Hitlers vermeintliche Flucht nach Argentinien bis hin zu RTL-Investigativ-Enttarnungen von Günter Wallraff. Denn der berühmte Undercover-Journalist deckte jüngst in einer Reportage die unmenschlichen Verhältnisse in vielen Psychiatrien auf. Zustände, denen auch Nina Hagen entgegentritt: etwa als Schirmherrin der Initiative „PatVerfü“, die vor psychiatrischem Zwang und Entmündigung schützt. „Ich setze mich für eine menschenrechtskonforme Psychiatrie ein“, so ihr Plädoyer.
Eine klare Haltung nimmt die Sängerin auch beim Thema Prostitution ein: „In einer Zeit, in der auf eine gendergerechte Sprache geachtet wird, sollten Frauen vor Gewalt geschützt werden.“ Ihre Forderung: Bestrafung von Freiern nach dem skandinavischen Modell. Eine lange Anmoderation, auf die ihre Interpretation der „Legende der Dirne Evelyn Roe“ folgt. Eines der vielen Brecht-Lieder, die Nina Hagen an diesem Abend mit Songs von Johnny Cash oder Bob Dylan verbindet. Oder eigenen Hits wie „Schachmatt“. Spätestens dann ist sie wieder beim Punk gelandet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25