Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Kunst.

Sprache des Hirns

Ausstellung „Another language“ zeigt Werke von Ana Andronic

Die Bochumer Galerie Chrom zeigt bis zum 6.1.2013 die erste Einzelausstellung der rumänischen Künstlerin Ana Andronic, alias Buzu, in Deutschland.

„Die Wirklichkeit ist intensiver, als wenn ich etwas inszeniere“

In seinem Langzeit-Projekt „Ein Leben“ setzt sich Knut Wolfgang Maron mit Krankheit, Gebrechlichkeit und der eigenen Trauer auseinander – Sammlung 11/12

Der Fotograf Knut Maron findet seine Motive voller Vergänglichkeitssymbolik in der Welt des Alltags. In dem Projekt „Ein Leben“ wendet er sich ganz persönlich dem Tod und der Frage zu, was am Ende bleibt: Im Haus seiner 82jährigen Mutter führte er fotografisch Tagebuch über die letzte Phase ihres Lebens.

Reine Farbe

Das Museum Folkwang widmet sich der expressionistischen Malerei und ihrer Vorgeschichte – Ruhrkunst 11/12

Zum Jahresende bündelt das Museum Folkwang in Essen seine Qualitäten. Es arbeitet die Leistungen der künstlerischen Moderne des späten 19. Jahrhunderts heraus und zeigt, wie diese auf die deutschen Expressionisten des frühen 20. Jahrhunderts eingewirkt hat.

Eine kraftvolle Bewegung

…und Emil Schumacher in Hagen – Ruhrkunst 11/12

Ein weiterer Künstler, der dem Informel in Deutschland zugerechnet wird, ist Emil Schumacher (1912-1999). Schumacher ist unter diesen Künstlern der vielleicht international angesehenste. Er hat nicht nur in seinem Heimatort Hagen, sondern auch in Italien gearbeitet und wurde ebenso im Ausland ausgestellt.

Mit feinem Strich

Bernard Schultze in Duisburg – Ruhrkunst 11/12

Eine gute Idee förderte eine Art Label: 1982 fand im Saarland-Museum Saarbrücken eine Diskussion mit den führenden deutschen Künstlern der Nachkriegs-Avantgarde unter dem Titel „Symposium Informel“ statt. Gemeint war eine gegenstandsfreie Kunst, die spontan, gestisch, bevorzugt starkfarbig war.

Bezüge zum Museum

Marc und Dorgathen in Mülheim – Ruhrkunst 10/12

Vor allem in jüngster Zeit arbeitet das Kunstmuseum Mülheim die Qualitäten seiner Sammlung heraus – als geistige Substanz, die kulturelles Bewusstsein vermittelt und zum Image der Stadt beiträgt. Ein Teil der eigenen Erwerbungen und der Sammlung, die der Naturwissenschaftler Karl Ziegler im Rahmen einer Stiftung seiner Stadt überlassen hat, ist im ersten Obergeschoss permanent ausgestellt, dazu vertiefen Wechselausstellungen einzelne Aspekte weiter.

Teile des Lebens

Friedemann von Stockhausen in Essen – Ruhrkunst 10/12

Die wahren Geheimtipps unter den Künstlern befinden sich häufig im Bereich der Zeichnung. Das Museum Folkwang stellt derzeit mit Friedemann von Stockhausen einen solchen Künstler vor, der in Fachkreisen Bewunderung und Staunen auslöst, von dem man aber im Ruhrgebiet und Rheinland bislang wenig gesehen hat.

Gleiche Zeit, gleicher Ort

Gemälde von Gustav Deppe und Hans-Jürgen Schlieker in Bochum-Querenburg – Ruhrkunst 10/12

Ein konzeptuelles Understatement führt bisweilen zu einem gelungenen Ergebnis: So wenig geglückt in der Ausstellung die angekündigte Gegenüberstellung der Gemälde von Hans-Jürgen Schlieker und Gustav Deppe ist, so beglückend ist doch das, was es in Schliekers einstigem Atelier in Querenburg zu sehen gibt.

Weder Kunst noch Handwerk

bild.sprachen-Messe in Gelsenkirchen - Ruhrkunst 09/12

Vom 28.-29. September präsentieren sich im Wissenschaftspark Gelsenkirchen Fotografen aus den verschiedenen Bereichen. Neben einer Angebot-und-Nachfrage-Messe ist bild.sprachen aber auch ein Forum für die Zukunft eines gefährdeten Berufsstandes.

Kunst aus der Dorfgemeinde

Ars Urbana zeigt Werke zum Thema Kommunikation und Information - Ruhrkunst 09/12

Seit Mittwoch ist in der Rotunde Bochums die Ausstellung Information und Kommunikation zu sehen. 21 KünstlerInnen nehmen zu den Überbegriffen der Moderne mit Malereien, Fotos, Videos und Installationen Stellung.

Neue Kinofilme

Predator: Badlands

Kunst.