Es ist eine sinnvolle Klammer, die sich um die Landschafts-Fotografien von Etta Gerdes im Archivraum legt. Das Erdgeschoss und die beiden Räume unterm Dach werden von Heiner Schmitz bespielt. Heiner Schmitz wurde 1940 in Oberhausen geboren, er hat Fotografie an der Essener Folkwangschule studiert und war dann selbst Professor an der FH Dortmund. Er lebt in Mülheim und auf Reisen, wo er viele seiner Themen findet; zumeist nimmt er Portraits auf. Gegenstand des Projektes von Etta Gerdes wiederum sind die Landschaftsgärten von Cornelia Hahn Oberlander, die 1921 in Mülheim geboren wurde, in Berlin aufgewachsen und mit ihrer Familie 1938 ins Exil geflüchtet ist und 1953 in Vancouver ein Büro für Landschaftsarchitektur gegründet hat, mit dem sie in Kanada bekannt wurde. In Etta Gerdes' Fotografie ist jedes ihrer Projekte eine eigene Attraktion. Der fotografische Blick wechselt aus der Ferne in die Nähe. Gerdes' Sache ist vor allem das Naturdetail: Sie betont mehr den Kern der gestalterischen Maßnahmen von Hahn Oberlander als das Ganze. Es geht ihr um die Erfahrung des Landschaftlichen, nicht das kartographische Erfassen. Das ist poetisch, behutsam und vertiefend.
Ein bisschen mehr versteht man diese Fotos noch, wenn man weiß, dass Etta Gerdes Schülerin von Heiner Schmitz ist. So verbindet Beide das sensible Oszillieren zwischen Annäherung und Abstand. Heiner Schmitz ist in dieser Hinsicht ein meisterlicher Fotograf. Er arbeitet in Serien und kehrt immer wieder zu seinen Sujets zurück. Vor allem portraitiert er Ausländer in Deutschland oder andernorts sowie das Leben in China. Für jede Werkgruppe hat Schmitz eine eigene Darstellungsform gefunden. Bei einzelnen Serien sind die Menschen ganz in ihr Geschehen eingebunden; bei anderen nehmen sie inmitten ihres Tuns den Kontakt mit dem Fotografen auf, und in neueren Serien befindet sich der Portraitierte dominant im Bild ... Hier die zurückhaltende Etta Gerdes mit Naturstücken; dort Heiner Schmitz mit seinen so präsenten Menschen – ein anregender Dialog, leider nur noch wenige Tage.
„Heiner Schmitz – Menschenbilder“/„Etta Gerdes – Landschaftsarchitektur von Cornelia Hahn Oberlander“ I bis 5.8. I Kunstmuseum Mülheim I www.kunstmuseum-mh.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Über Architektur
Christine Erhard in Mülheim – Ruhrkunst 10/19
Reich der Düfte
Helga Griffiths in Mülheim – Ruhrkunst 06/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Erinnerung an Mülheim mit Gästen
Alice Könitz im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 10/17
„Wichtig, dass Kunst Gedanken öffnet“
Alice Könitz über ihre erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum – Sammlung 09/17
Die Schere des Dada
Symposium zu Hannah Höch in Mülheim – das Besondere 12/16
Hauptsächlich Collage
Hannah Höch in Mülheim – Ruhrkunst 10/16
Wahn und Ordnung
„Desperate Housewives?“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 07/16
Neue Farben
Die deutsche Pop Art im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/16
Die ersten Jahre
Kunst nach 1945 in Mülheim – RuhrKunst 11/15
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25