Menschen hängen außen an einem Linienbus. Wer in Kongos Hauptstadt kein Geld hat, muss eben so sein Fahrtziel erreichen. Dies ist ein beliebtes Sujet der populären Künstler, die mit ihren grellbunten Bildern die Geschichten der Stadt erzählen und es damit auch in international hochkarätige Ausstellungen geschafft haben.
Rund neun Millionen Einwohner zählt die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo Kinshasa. Gegründet 1881 als belgischer Handelsposten, war sie auch als Léopoldville bekannt. Heute muss die afrikanische Metropole nicht nur mit der traurigen Hinterlassenschaft des belgischen Kolonialregimes, sondern auch mit den Auswirkungen der jahrzehntelangen Diktatur des Mobutu Sese Seko leben.
In diesem Sommer sind junge Künstler aus der kongolesischen Megastadt in Dortmund, mit Bildern, aber auch Installationen, Plastiken, Fotos, Videos und Filmen. Die Ausstellung „Le surréel Congo“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte/MKK ist eine Präsentation zeitgenössischer kongolesischer Kunst. Darunter auch Werke der sogenannten „Artistes populaires“, das sind Straßenkünstler mit ihren bunten Bildern im Stil der Schilder- und Werbemalerei. Darunter sind allerdings auch Künstlerkollektive wie SADI (Solidarité des Artistes pour le Développement Intégral), die dystopische Zeichen an den Ruinen der Stadt hinterlassen. Sie sind mit ihren bemalten Autotüren und skurrilen Alltagsgeschichten auch in Dortmund zu sehen.
Wie dem Kurator Aimé Mpane, selbst ein wichtiger Künstler der Gegenwart, ist es den meisten Beteiligten im MKK gelungen, mit ihren Arbeiten auf mehreren Kontinenten vertreten zu sein. Für Mpane lassen sich die europäischen und afrikanischen Lebensvorstellungen nicht vergleichen. So sehr die kulturellen Äußerungen kongolesischer Völker – das sind heute immerhin 250 – durch eine projektionsbeladene Rezeption historisch ihren Beitrag zur Entwicklung der modernen Kunst in Europa geleistet haben, so fremd sind den Europäern trotzdem die afrikanischen Lebensverhältnisse geblieben. Mit der Ausstellung „Le surréel Congo“ will der Kurator auch eine Vermittlung dieses Defizits erreichen, mehr noch darauf hinweisen, dass sich das riskante Leben für viele im Kongo eher durch die Karikatur, die Verfremdung bewerkstelligen lässt als durch konventionelle Alltagsorganisation.
„Le surréel Congo“ I bis 3.9. I Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund I 0231 5 02 55 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Alle für einen
Matthias Wollgast im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 06/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24