Nicht allein das Licht steht als künstlerisches Material im Fokus, sondern auch, wie es auf Klänge und Geräusche reagiert. Bis zum 27. Oktober zu sehen.
Der Konzeptkünstler entwirft Künstlerpersönlichkeiten mit detaillierten Biografien, Internetpräsenzen und jeweils eigenständigem Œuvre. Seine Ausstellung „Salon Imaginaire“ ist bis zum 1. September zu sehen.
Die Ausstellung „UK Women – Britische Fotografie zwischen Sozialkritik und Identität“ zeigt bis Mitte September Werke von 28 Künstlerinnen aus dem Vereinigten Königreich.
Theresa Webers Ausstellung befasst sich vom 8. Juni bis zum 13. Oktober mit der Beziehung zwischen der menschlichen und der göttlichen Welt.
Bei „Namibia – Safari in ein Land der Extreme“ gibt es viel zu staunen für Jung und Alt, aber auch – das muss einschränkend erwähnt werden – erst viel zu lesen, bevor man staunen kann. Bis 22. September.
Auch wenn der einführende Text zur Ausstellung mahnt, dass die gezeigten Reiseplakate heute neu zu lesen sind: Die Bilder sind Fernweh-„Futter“. Bis 7. Juli zu sehen.
Im Emil Schumacher Museum ist eine dichte Ausstellung entstanden, in der die Werke den Betrachter umfangen und sich zugleich großzügig im Raum verteilen. Bis 27. Oktober zu sehen.
Bei den Ruhrfestspielen 2024 befasst sich die Ausstellung von Søren Aagaard zwischen dem 5. Mai und dem 4. August mit der Verbindung zwischen Essen und Kunst. Ein Gespräch mit Museumdirektor Nico Anklam.
1974 rief das Kunstmuseum Bochum das Festival Kemnade International ins Leben, um die Verständigung und die Sichtbarkeit der verschiedenen Gruppen von Zugewanderten im Ruhrgebiet zu fördern. Die Ausstellung ist ab 27. April zu sehen.
Der HMKV zeigt acht Film- und Fotoinstallationen von Niklas Goldbach, der bis zum 11. August in die ganz spezielle Welt der künstlich angelegten Ferienparadiese entführt.
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25