Der Schauraum: Comic und Cartoon zeigt zum 35-jährigen Jubiläum der „Simpsons“ Originalzeichnungen, Merchandising und einen Nachbau des bekannten Sofas. Bis 27. Oktober zu sehen.
Die Ausstellung zeigt Werke von 31 Künstlerinnen des Expressionismus und Fluxus. Vom 25. Oktober bis zum 23. März zu sehen.
Haus Kemnade beherbergt zurzeit ausgezeichnete Kunst: Matthias Schamp, Peter Gros und Sabine Hey wurden vom NRW Kultursekretariat in verschiedenen Jahren zum CityArtist für die Stadt Bochum gekürt. Bis 29. September zu sehen.
Im Interview spricht Peters über die Grand Snail Tour, die drei Jahre lang mit Ausstellungen, Performances und weiteren Veranstaltungen durch die 53 Städte des Ruhrgebiets führt. Auftakt am 26. September in Xanten.
Bei „City of Refuge IV“ schweben drei überlebensgroßen Engel zwischen und über den Maschinen, hoch aufgerichtet, wenngleich zwei von ihnen gebeugt sind. Bis 15. September zu sehen.
Rund um den Schneckenhaus-Turm von Ilya und Emilia Kabakov, randvoll Projektideen zur Verbesserung der Welt und allen Lebens, versammelt sich anlässlich der Ruhrtriennale zeitgenössische Kunst. Bis 22. September zu sehen.
Neben Preisträgerin Maria Seitz präsentieren weitere sieben Nominierte eine jeweils kleine Werkauswahl. Bis 1. September zu sehen.
Theresa Weber ist mit 28 Jahren eine Überfliegerin der Kunstszene. Ihr bevorzugtes Arbeitsmaterial sind Fäden und Seile, die sie zu vegetativen Flechten erweitert oder über ihre Bilder legt. Bis 13. Oktober zu sehen.
Wer oder was Ruhrgebietsfilm und -kino ausmacht, ist hier präsent: echte Kassenhäuschen, Festivalplakate, Starfotos, unvergessene Filmszenen, Kulissenmodelle, Kostüme und Devotionalien. Bis 2. März zu sehen.
Bis zum 27. Oktober zeigt die Ausstellung Kunst der Jüdischen Renaissance zu Beginn des 20. Jahrhundertsaus der Sammlung Rubinstein-Horowitz.

„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25