Die im Dritten Reich verfemten Künstler der Moderne mussten nach dem Krieg erneut um Freiheit und Akzeptanz ringen. Wie sie nach der Stunde Null dachten und wie die Moderne wiederaufleben konnte, darauf bietet die Ausstellung „Befreite Moderne“ Antworten.
Mit dem Selfie ist die Ära der Selbstinszenierung in eine neue Phase gerückt. Die Ausstellung „Ego Update“ im NRW-Forum dreht sich um die Frage „Wer bin ich?“ und bietet viel Stoff zur Diskussion.
Vertrautes in neuem Licht: Acht künstlerische Eingriffe bilden einen Lichtparcours und lenken den Blick auf Licht und Stadt.
In der deutsch-israelischen Gemeinschaftsausstellung „The Rough Law of Gardens“ reflektieren die Künstler Nahum Tevet und Olaf Holzapfel die innovativen Ansätze der „Junkyards“ von Malka Haas. Diese stellen eine kreative Methode des Umnutzens und Uminterpretierens von Realität dar, vergleichbar mit zeitgenössischen Konzepten der bildenden Kunst.
Die in Korea geborene und in Düsseldorf lebende Malerin Jongsuk Yoon verbindet europäische und asiatische Tradition.
Wie kein Zweiter hat er die Geschichte der Fotografie im 20. Jahrhundert geprägt: Der Amerikaner Walker Evans (1903-1975), dessen in die Polaroid-Zeit hineinreichendes Werk derzeit im Josef Albers Museum zu sehen ist.
Der tschechische Maler Zdeněk Sýkora (1920-2011) gilt als Pionier der Computerkunst. Das Emil Schumacher Museum zeigt eine Retrospektive.
Die Museumsplattform nrw erschließt als „digitales Instrument für kuratierte Kunst im Netz“ seit 2006 die Bestände der Museen der Moderne in NRW. Jetzt gibt es auch einen Bus.
Der Neusser Künstler Michael Kortländer (*1953) stellt in Gelsenkirchen aus, wo der Kunstverein die Interdisziplinarität zwischen Kunst, Wirtschaft und Innovation in den Fokus rückt. Kortländers Material ist die industriell hergestellte Wellpappe.
Die amerikanische Fotografin Lucinda Devlin (*1947) beschäftigt sich seit 2006 mit Seenlandschaften. Dafür fotografierte sie ausgiebig den Lake Huron in Michigan im Wechsel von Tag- und Jahreszeiten.
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25