Hinrichtung mal kurz und christlich.In der Rolle der großen Rächerin, die bei Friedrich Dürrenmatt als Katalysator für die allgemeine Käuflichkeit wirkt, steht Mechthild Großmann auf der Bühne.
Viel Engagement, wenig neue Erkenntnisse: Podiumsdiskussion zur Flüchtlingsthematik mit VertreterInnen aus Politik, Kultur und Kirche über kommunale und individuelle Hilfsmöglichkeiten für Geflüchtete.
„Im Westen nichts Neues“: Der Roman von Remarque über die Front-Erfahrung im den Ersten Weltkrieg wird mit Schauspielschülern auf die Bühne gebracht.
Die sieben für den 40. Mülheimer Dramatikerpreisnominierten Stücke werden in zehn Vorstellungen gezeigt, eine Gelegenheit, herausragende Arbeiten nah beisammen zu sehen.
Franz Kafkas Klassiker wird als Krimi zu einem atmosphärischen Fest medialer Popkultur-Versatzstücke. Verantwortlich zeichnet Romy Schmidt.
Eine große Reise durch Zeit und Raum nach Michel Houellebecqs Roman unter Regie des Krefelder Design- und Künstlerkollektivs sputnic.
Die Kleinkunsthighlights im Mai: Eine Kabarettistin im Vollrausch schickt eine Reihe zweifelhafter Identitäten auf die Bühne und das Kom(m)ödchen kommt zum „Deutschland gucken“ nach Oberhausen.
Für die Jüngsten nur das Beste. Das Westwind-Festival 2015 in Düsseldorf bietet vom 27.5. bis 3.6. zahlreiche Inszenierungen und Chancen zum Austausch.
„Wir leben.“ Sie sind davonkommen, angekommen im Wohlfahrtsstaat. „Die Schutzbefohlenen“ von Elfriede Jelinek, hochaktuell, in einer geschickt gemachten Inszenierung.
Wegen des Rechtsrucks in Deutschland und Europa wird in Essen kurzfristig Mark Ravenhills „Wir sind die Guten“ ins Programm genommen, in England bekannt als „Shoot / Get Treasure / Repeat“. Wir sprachen mit Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer über das Böse.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25