Der Zuschauer weiß nicht, ob er lachen oder weinen soll bei Andres Veiels „Der Kick“, gelungen inszeniert vom Theater Gegendruck im Bahnhof Langendreer.
Derzeit mangelt es nicht an besuchenswerten Theater-Festivals in NRW, zum Beispiel das Shakespeare-Festival in Neuss. Ein Ausblick.
In Mark Ravenhills Szenenfolge„Wir sind die Guten“ ringenMittelstandsbürger mit Terrorismusängsten, westlichen Werten und Toleranz. Die Essener Inszenierung von Hermann Schmidt-Rahmer ist hochaktuell.
Das Essener Festival FULL SPIN ist eine internationale Plattform für physisches Theater. Zu erwarten sind originelle Einfälle, eine kraftvolle Ästhetik und viel Körpereinsatz und Humor.
Die Farce „Der nackte Wahnsinn“ (1983) von Michael Frayn zeigt die Generalprobe eines Stück-im-Stück und gibt anschließend Einblick in den Hinterbühnenbereich. In Oberhausen inszeniert Komödienspezialist Sarantos Zervoulakos.
„Die kahle Sängerin“, ein „Anti-Stück“ von Ionesco, zählt in Frankreich damit zu den am häufigsten aufgeführten Absurden Theatersstücken. Bei den Ruhrfestspielen wird es von Sandra Anklam inszeniert.
Regisseur Thomas Krupa räumt mit Klischees um Shakespeares „Der Sturm“ auf, das er in Essen inszeniert, und erklärt, warum das in Realzeit erzählte Stück aktuell geblieben ist.
Ottfried Fischer lädt zum kleinen Schlachthof, Martin Zingsheim berät zu Rotwein unter drei Euro und Ruhrgebietsbarde Fred Ape lädt ins Spiegelzelt: Im Juni startet der Kleinkunst-Marathon „RuhrHochDeutsch“.
Wo wäre der Stepptanz heute ohne die durchtrainierten Tap Dogs in ihrer preisgekrönten Show, erstmals 1996 konzipiert vom Australier Dein Perry. Sie gastieren diesen Sommer im Düsseldorfer Capitol Theater.
Das Impulse Theater Festival steht 2015 unter dem Motto „Gesellschaftsspiele“. Ab 11. Juni sind in Köln, Düsseldorf und Mülheim Arbeiten und Projekte zu erleben, welche dieBedingungen unseres Zusammenlebens hinterfragen.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25