Anfangs war die Stadt Neuss ziemlich zögerlich, als die Idee aufkam, das Shakespeare-Festival doch in einem Nachbau des historischen Globe Theatre stattfinden zu lassen. Wer setzt sich schon freiwillig im Hochsommer in eine hölzerne Bretterbude? Doch wer einmal die intensive, hautnahe Spielweise erlebt hat, wird gerne alljährlich wiederkommen. Seit 1991 wird nun im Globe direkt neben der Pferderennbahn gespielt und zwar von Truppen aus der ganzen Welt in der jeweiligen Originalsprache. Ausschließlich Shakespeare natürlich. So wird die Tobacco Factory aus Bristol ihre sehr körperbetonte, durchchoreographierte Interpretation von „Romeo und Julia“ vorstellen, in der Paapa Essiedu und Daisy Whalley ein hinreißendes Liebespaar abgeben. Die Cia Completa Mente Solta aus Rio de Janeiro dagegen arbeitet unter Regisseur Márcio Januário seit Jahren an der Umsetzung von Shakespeare-Stoffen in den Alltag Jugendlicher in den Favelas. In Neuss gastiert sie nun erstmals und hat ihre „Trans Hamlet Formation“ im Gepäck. In deutlichem Kontrast dazu steht die die fantasievoll-verspielte Deutung von „Der Widerspenstigen Zähmung“ durch die Regisseurin Holle in einer Produktion von Schauspielhaus und Kunstuniversität Graz. Darüber hinaus sind natürlich auch wieder zahlreiche alte Bekannte dabei wie die Bremer Shakespeare Company, der englische Regisseur Guy Retallack mit einer preisgekrönten „Macbeth“-Interpretation oder das Ensemble Die Theaterachse aus Salzburg mit „Die lustigen Weiber von Windsor“. Die ganze Welt ist Bühne – vor allem im Juni.
Shakespeare Festival | Globe Theatre, Neuss | 28.5.-27.6. | www.shakespeare-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Ganz ohne Hamlet
29. Shakespeare Festival in Neuss – das Besondere 05/19
Ein Geist namens Diana
Das 28. Shakespeare Festival in Neuss – das Besondere 05/18
Hamlet, wer war nochmal Hamlet?
Das 26. Shakespeare Festival in Neuss – das Besondere 05/16
Die ganze Welt ist Globe
Internationalität ist das Motto des Shakespeare Festivals - Theater in NRW 07/08
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25